Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Vorschau auf zfv 2/2018 [Erscheinungsdatum 3. April 2018]
Die zfv 2/2018 erscheint am 3. April 2018 mit den folgenden Fachbeiträgen:
- Editorial von Andreas Eichhorn: Aus- und Weiterbildung – zwei wichtige Säulen für die Geodäsie
- Geodäsie im FOKUS von Franziska Konitzer: Eine Runde ROMY
- Monika Przybilla, Jérôme Dutell, Matthias Setz, DVW Arbeitskreis 1 – Beruf: Duales Studium in der Geodäsie – Akademiker mit Praxiserfahrung
- Thomas Machl, Wolfgang Ewald, Andreas Donaubauer, Thomas H. Kolbe: Neue Wege zum landwirtschaftlichen Kernwegenetz? – Erfahrungen aus dem Einsatz neuartiger Planungsgrundlagen im Modellprojekt »Kernwegekonzept NES-Allianz«
- Axel Lorig, Wolfgang Ewald, Karl-Heinrich Franz, Martin Gottwald, Markus Keßler, Thomas Mitschang, Tobias Wienand, Ulf Wöckener: Strategiepapiere der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
- Anna Granath Hansson: Combatting the housing shortage through institutional reform: The parallel cases of Germany and Sweden
- Fabian Thiel: Zu den möglichen Auswirkungen des Freihandelsabkommens CETA auf das Land-management und die Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- Tobias Wittwer: Automatisierte Gleisvermessung in Punktwolken vom mobilem Laserscanning
- Yüksel Altiner, James Perlt: Geodätischer Raumbezug von GNSS-Messungen – Der Beitrag des BKG zur Realisierung 2016
- Reinhard Dietrich, Hans-Jürgen Paech, Marita Scheller, Michael Möser: Wo stand der optische Telegraph auf dem Telegraphenberg in Potsdam: Eine geodätische Ortsbestimmung anhand historischer Daten
Hier können Sie die Zusammenfassungen der einzelnen Artikel einsehen.
Sie benötigen Informationen zur Einreichung von Fachbeiträgen und die Autorenrichtlinien? Klicken Sie hier.
Sie möchten eine Anzeige in der zfv schalten? Unsere aktuellen Mediadaten erhalten Sie hier.