Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Landmanagement
Der DVW AK5 tagt in Saarbrücken
Der DVW-Arbeitskreis 5 "Landmanagement" tagt am 19. und 20. Oktober 2017 in Saarbrücken. Er hat ein großes Programm vor sich. Es sind die Themen des kommenden INTERGEO Kongresses, eine neue Seminarreihe der Flurbereinigung, ein Seminar zur Baulandumlegung und ein neues Merkblatt zur WRRL auf der Agenda.
Ausklingen wird die Tagung in Frankreich, wo die Kollegen aus Metz neue Stadtentwicklungsprojekte dem AK vorstellen.
Mitglieder des AK5 Landmanagement bei der Herbstagung 2017 in Saarbrücken.



Der AK 5 informiert: Idylle Ländlicher Raum? – Der Kampf um die Fläche
Die Deutsche Landeskulturgesellschaft lädt vom 14. bis 16. November 2017 nach Stuttgart zur Bundestagung ein. Der DVW AK 5 – Landmanagement – ist Mitveranstalter und beteiligt sich mit interessanten Vorträgen an der Tagung. Andreas Hendricks wird über die zukünftige Flächeninanspruchnahme, Martin Schumann über Reduzierung des Flächenverbrauchs, Martina Klärle über Modellprojekte in der Innenentwicklung und Willi Perzl über den Vitalitätscheck 2.0 referieren. Neben diesen Themen wird es noch viele weitere spannende Vorträge geben, die die Veranstaltung gekonnt abrunden.
Am dritten Veranstaltungstag werden zu dem Veranstaltungsthema Exkursionen angeboten, die die Teilnehmer unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Ansprüche in den ländlichen Raum oder unter dem Aspekt des Wandels von Stuttgart in das Europaviertel und an die Jahrhundertbaustelle führen.
Link zum Flyer: http://www.dlkg.org/media/files/aktuell-bundestagung/dlkg_bt2017_programm.pdf



159. DVW-Seminar: Flurbereinigung - Schneller, einfacher, billiger!
Das Seminar ist ausgebucht, weitere Termine sind am 26.2.2018 in Ulm und am 27.2.2018 in Montabaur!!
Der DVW-Arbeitskreis 5 „Landmanagement" veranstaltet das 159. DVW-Seminar zum Thema "Flurbereinigung - Schneller, einfacher, billiger!".
Termin/Ort:
03.04.2017
Erfurt
Seminarinhalte
In der heutigen Zeit tritt in Flurbereinigungsverfahren immer mehr die Herausforderung an die Planerinnen und Planer, dass das Flächenmanagement für Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft oder die Umsetzung von kommunalen und anderen Projekten möglichst schnell erfolgen soll. Dieser Wunsch wird von Seiten der Landwirtschaft, den Gemeinden oder von Dritten nach Bodenordnungsverfahren geäußert. Integrale Regelverfahren lösen zwar mit ihrem ganzheitlichen Ansatz viele Probleme in einem Gebiet, lassen sich aber aufgrund ihres Umfangs nicht in kurzer Zeit durchführen. Als zielführendste Alternative bieten sich möglichst kleine, schnelle Flurbereinigungen für jeweils einzelne Fragestellungen an.Vereinfachungen und Kosteneinsparungen sorgen für höhere Effizienz in den Flurbereinigungen. Mit Kosteneinsparungen lassen sich nicht nur die Teilnehmerbeiträge reduzieren, sondern die zur Verfügung stehenden Mittel für die Ausführungskosten können für weitere Zwecke innerhalb des Flurbereinigungsverfahrens verwendet werden. Dies bedeutet eine höhere Akzeptanz bzw. mehr Flexibilität. Mit zunehmenden personellen Engpässen ist es ein Gebot der Stunde, alle Vereinfachungsmöglichkeiten, die der gesetzliche Rahmen zulässt, zu nutzen. Daher sollten seither geläufige Arbeitsmuster hinterfragt und auf ihren Aufwand hin geprüft werden. Weiterhin wird die weitere Entwicklung im digitalen Zeitalter in Zukunft auch Auswirkung auf die Bearbeitung der Flurbereinigungsverfahren haben. Auf diese Herausforderung gilt es einzugehen.In diesem Seminar werden Beispiele und praktische Erfahrungen vorgestellt, wie die Ansätze schneller Flurbereinigungsverfahren funktionieren können, wo Einsparungspotenziale liegen und wie sie aktiviert werden können. Ebenso richtet das Seminar das Augenmerk auf einzelne Verfahrensabschnitte, bei denen eine vereinfachte Bearbeitung möglich ist. In dem dritten Block werden auch visionäre Gedanken für die Zukunft präsentiert.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an Fachleute aus der Flurbereinigungsverwaltung. Die vorgestellten Beispiele und Anwendungen sollen als Anregung dienen sowie neue Impulse für die eigene praktische Arbeit vermitteln.
weitere Informationen
Dipl.-Ing. Martin Schumann
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier
Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier
Tel.: 0651 9494-507
Martin Schumann
Dipl.-Ing. Thomas Weber
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart
Tel.: 0711 126-2283
Thomas Weber
Anmeldung
Dipl.-Ing. (FH) Katharina Koch
c/o Thüringer Landgesellschaft mbH
Weimarische Straße 29 b, 99099 Erfurt
Tel. 0361 4413-172
Katharina Koch
Die kompletten Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im PDF-Flyer zum Download.



AK 5 beendet ergebnisreiche Sitzung
Der AK 5 "Landmanagement" hat seine 4. Sitzung (15./16.09.2016) an der TU Dresden beendet: Die Ergebnisse lauten:
- AK bringt DVW-Schriftenreihen "Berücksichtigung der ökologischen Landwirtschaft in der Flurbereinigung" und als Neuauflage "Bodenpolitik" heraus, die zum Download angeboten werden.
- Die Zusammenarbeit mit der DLKG wird ausgebaut. Referenten aus dem AK werden bei der Jahrestagung 2017 Vorträge halten. Das Seminar "Flurbereinigung - Schneller, einfacher, billiger!" wird am 12.12.2016 in Hannover und am 3.4.2017 in Erfurt angeboten. Weitere Seminare zur Umlegung sind für 2017 geplant.
- Zur INTERGEO 2017 wurden die Themen "Wasserrahmenrichtlinie", "Aktive Liegenschaftspolitik" und "Akteure in der Stadt- und Regionalentwicklung" vorbesprochen.



AUSGEBUCHT: 155. DVW-Seminar "Flurbereinigung - Schneller, einfacher, billiger!"
AUSGEBUCHT
Weitere Seminare finden am 3.4. in Erfurt sowie in Montabaur und Ulm (Termine noch offen) statt.
Der DVW-Arbeitskreis 5 „Landmanagement" und der DVW Niedersachsen/Bremen e.V. veranstalten das 155. DVW-Seminar zum Thema "Flurbereinigung - Schneller, einfacher, billiger!".
Termin/Ort:
12.12.2016
Hannover
Seminarinhalte:
In der heutigen Zeit tritt in Flurbereinigungsverfahren immer mehr die Herausforderung an die Planerinnen und Planer, dass das Flächenmanagement für Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft oder die Umsetzung von kommunalen und anderen Projekten möglichst schnell erfolgen soll. Dieser Wunsch wird von Seiten der Landwirtschaft, den Gemeinden oder von Dritten nach Bodenordnungsverfahren geäußert. Integrale Regelverfahren lösen zwar mit ihrem ganzheitlichen Ansatz viele Probleme in einem Gebiet, lassen sich aber aufgrund ihres Umfangs nicht in kurzer Zeit durchführen. Als zielführendste Alternative bieten sich möglichst kleine, schnelle Flurbereinigungen für jeweils einzelne Fragestellungen an.Vereinfachungen und Kosteneinsparungen sorgen für höhere Effizienz in den Flurbereinigungen. Mit Kosteneinsparungen lassen sich nicht nur die Teilnehmerbeiträge reduzieren, sondern die zur Verfügung stehenden Mittel für die Ausführungskosten können für weitere Zwecke innerhalb des Flurbereinigungsverfahrens verwendet werden. Dies bedeutet eine höhere Akzeptanz bzw. mehr Flexibilität. Mit zunehmenden personellen Engpässen ist es ein Gebot der Stunde, alle Vereinfachungsmöglichkeiten, die der gesetzliche Rahmen zulässt, zu nutzen. Daher sollten seither geläufige Arbeitsmuster hinterfragt und auf ihren Aufwand hin geprüft werden. Weiterhin wird die weitere Entwicklung im digitalen Zeitalter in Zukunft auch Auswirkung auf die Bearbeitung der Flurbereinigungsverfahren haben. Auf diese Herausforderung gilt es einzugehen.In diesem Seminar werden Beispiele und praktische Erfahrungen vorgestellt, wie die Ansätze schneller Flurbereinigungsverfahren funktionieren können, wo Einsparungspotenziale liegen und wie sie aktiviert werden können. Ebenso richtet das Seminar das Augenmerk auf einzelne Verfahrensabschnitte, bei denen eine vereinfachte Bearbeitung möglich ist. In dem dritten Block werden auch visionäre Gedanken für die Zukunft präsentiert.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich insbesondere an Fachleute aus der Flurbereinigungsverwaltung. Die vorgestellten Beispiele und Anwendungen sollen als Anregung dienen sowie neue Impulse für die eigene praktische Arbeit vermitteln.
weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Martin Schumann
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier
Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier
Tel.: 0651 9494-507
Martin Schumann
Dipl.-Ing. Thomas Weber
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart, Tel.: 0711 1262283
Thomas Weber
Anmeldung:
M. Sc. Keno Bakker
Geodätisches Institut der Leibniz Universität Hannover
Nienburger Straße 1, 30167 Hannover
Tel: 0511 762-17201
Keno Bakker
Die kompletten Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im PDF-Flyer zum Download.



DVW-AK 5 "Landmanagement" stellt seine Arbeitsschwerpunkte für 2016 vor
Am 3. und 4. März 2016 hat sich der Arbeitskreis 5 – Landmanagement – auf der Bislicher Insel bei Xanten zu seiner 3. Sitzung getroffen. Manfred Bottmeyer von der metropoleruhr hat es dem Arbeitskreis ermöglicht, in dem auf der Insel gelegenen Infozentrum „NaturForum“ zu tagen.
Schwerpunkt des Treffens war die Planung der Beiträge des Arbeitskreises zum KOngress der INTERGEO in Hamburg. Am 12.10.2016 werden hierbei Landentwicklungsthemen diskutiert. Die zur Verfügung stehenden drei Themenblöcke werden nach jetzigem Stand mit einem Block zu städtischen Themen unter dem Titel „Herausforderungen der resilienten Stadt“ beginnen, danach mit einem Vortragsblock der ArgeLandentwicklung weitergehen und schließlich mit dem 3. Block zu ländlichen Entwicklungsthemen mit dem Titel „Grenzen der Flurbereinigung aufbrechen!“ enden. An dem darauffolgenden Tag wird der zweite Block gemeinsam mit dem AK 6 – Immobilienwertermittlung - veranstaltet.
Neben den Planungen zur INTERGEO hat es sich der Arbeitskreis wieder zum Ziel gesetzt, zwei Schriftenreihen herauszubringen und Seminare abzuhalten. Mitte des Jahres werden dazu die Schriftenreihen „Kommunale Bodenpolitik und Baulandmodelle – Strategien für bezahlbaren Wohnraum?“ und „Verminderung der Flächeninanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen für nicht landwirtschaftliche Zwecke“ erscheinen. Bei der letztgenannten Schriftenreihe könnte es sich um die erste Schriftenreihe handeln, die im neuen Layout online als pdf-Version erscheint und damit allen kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus wird das von Martina Klärle federführend erarbeitete und 2014 herausgegebene Merkblatt „Bebauungsplanung für Windkraftanlagen“ in einer aktualisierten und erweiterten Auflage dieses Jahr erscheinen.
Als Seminar ist für dieses Jahr das Thema der Kostenreduzierung und Vereinfachung in der Flurbereinigung geplant.
Auf internationaler Ebene ist ein vertiefender deutsch-türkischer Austausch mit Geodätinnen aus den Bereichen Stadtsanierung und Landmanagement für den 23./24. Juni 2016 in Berlin geplant. Wie in der zfv 1/2015 bereits beschrieben, fand vom 11. bis 12. September 2014 in der türkischen Metropole Antalya ein Internationaler Kongress für Stadtsanierung und Landmanagement statt. Er wurde veranstaltet vom DVW-Partnerverband HKMO (Union of Chambers of Turkish Engineers and Architects, Chamber of Survey and Cadastre Engineers) und mitorganisiert vom DVW Arbeitskreis 5 Landmanagement. Diese erfolgreich begonnene Kooperation soll nun fortgesetzt werden.
Mitglieder des AK 5 besichtigen den Fledermausturm der Bislicher Insel, von dem sie einen eindrucksvollen Blick über die niederrheinische Landschaft erhalten.



Merkblatt Windenergie
Das vom Arbeitskreis 5 Landmanagement und von Prof. Martina Klärle federführend bearbeitete Merkblatt zur Bebauungsplanung für Windkraftanlagen wird derzeit überarbeitet. Im Jahr 2014 zeigte das Merkblatt bereits auf, wann die Aufstellung eines Bebauungsplans für einen Windpark ergänzend zur Flächennutzungs- und Regionalplanung sinnvoll ist und welche Vorteile die Bebauungsplanung für die Kommunen bringt. Im Zuge der Weiterentwicklung wird Prof. Martin Maslaton aus Leipzig ergänzend aktuell aufgetretene Fragen des Rechts der erneuerbaren Energien prüfen, hiernach wird das Merkblatt den DVW-Mitgliedern erneut zur Diskussion gestellt.



140 Jahre zfv - Teilausgabe von 1872 als Sonderdruck
Der April-Ausgabe der zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement ist als Sonderbeilage ein Teilauszug der allerersten zfv von 1872 beigefügt.
Wie der Präsident des DVW, Prof. Karl-Friedrich Thöne in seinem Editorial der DVW-nachrichten 2/2012 schreibt, sei dies eine Reminiszenz an 140 Jahre erfolgreiche DVW-Geschichte und verdeutlicht die enge Verbundenheit von Verein, Fachzeitschrift und Vereinsmitgliedern.
Lesen Sie hier den "Bericht zur Deligirten-Conferenz Deutscher Geometer im Dezember 1871 zu Coburg", welcher von Abraham Fecht verfasst wurde.


