Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
AK2
News vom 16.04.2015
Konstituierende Sitzung des DVW-Arbeitskreises 1 "Beruf"
Der Arbeitskreis 1 hat sich am 20. März 2015 zu seiner konstituierenden Sitzung an dem geodätisch bedeutsamen Ort – der ursprünglichen Wirkungsstätte Friedrich Robert Helmerts – in Potsdam getroffen. Die erste Sitzung der neuen Arbeitskreisperiode fand im Geoforschungszentrum Potsdam am Helmholtz-Zentrum auf dem Telegrafenberg statt. Die Begrüßung und Präsentation der Forschungsthemen des GFZ erfolgte durch Prof. Dr. Harald Schuh, Leiter des Department 1 „Geodäsie und Fernerkundung“.
Lesen Sie hier mehr über die Schwerpunkte der neuen Periode.
AK 2 Arbeitsprogramm 2015-2018
Am 5./6.2.2015 hat sich der Arbeitskreis 2 des DVW für die Arbeitsperiode 2015-2018 konstituiert und folgendes Arbeitsprogramm gegeben.Zu den Daueraufgaben des Arbeitskreises gehören die Auslobung und Auszeichnung des GIS Best Practice Awards (http://www.dvw.de/gbpa) sowie die Betreuung der FIG Commission 3 - Spatial Information Management und der Commission 7 - Cadastre and Land Management. Im INTERGEO-Kongresse 2015 wird sich der AK mit einer Session zur INSPIRE-Thematik einbringen.Fachlich widmet sich der AK in Arbeitsgruppen den Themen „Wert von Geoinformation“, „Geodatenmanagement“ und „3D-Geoinformation“.
DVW-Bayern: Einladung zur Fachtagung und Mitgliederversammlung 2015 in Lichtenfels
Der DVW-Bayern veranstaltet am 7. und 8. Mai 2015 die Fachtagung und 68. Mitgliederversammlung in Lichtenfels in Oberfranken.Die Fachtagung steht unter dem Motto "Stadt-Land-Partnerschaften". Hauptredner ist der Ratsvorsitzende der Europäischen Metropolregion Nürnberg Armin Kroder.
DVW-AK2: * AKTUELLES *
____________________________________________________________________________
1. Leitfaden: "Geodäsie und BIM"
(Stand 10/2018) Version 1.2
2. Momentaufnahme: "Open Data und Geoinformation"
(Stand 04/2018)
3. Definition: "Geodatenmanagement"
(Stand 09/2017)
____________________________________________________________________________
1. Leitfaden: "Geodäsie und BIM"
Der „Leitfaden Geodäsie und BIM“ von DVW e.V. und Runder Tisch GIS e.V. wurde in der Version 1.2 zur INTERGEO 2018 veröffentlicht und ist wieder als frei zugängliches PDF-Dokument erhältlich.
Der „Leitfaden Geodäsie und BIM“ wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten aus der Wissenschaft, Unternehmen und Verwaltung erstellt und dient als Handbuch für Vermessungs- und Bauingenieure, Geodatenmanager und Planer in Unternehmen und Verwaltung. Im Mittelpunkt steht die Integration geodätischer Aufgaben und Werkzeuge mit der BIM-Methode, zur Unterstützung der Verantwortlichen beim Meistern der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung des Bauwesens in konkreten Projekten.
Folgende Themenschwerpunkte werden im Leitfaden durch Grundlagenkapitel, Praxisberichte und mit Kurzdarstellungen kommerzieller Softwarelösungen behandelt:
- GIS und BIM: Wie können Bauwerksmodelle (BIM) mit Gelände, Landschafts- und 3D-Stadtmodellen (GIS) genutzt werden?
- BIM in der Ingenieurgeodäsie: Wie wirkt sich BIM auf die ingenieurgeodätischen Leistungen Bestandsdokumentation, Absteckung und Monitoring aus? Welche Anforderungen ergeben sich bei der Planung, Entwurf, Bauausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken für Geodäten?
- BIM im Vermessungsbüro: Welche neuen Geschäftsfelder können durch die BIM-Methode erschlossen werden?
- Vermessungsverwaltung und BIM: Wie kann das öffentliche Vermessungswesen von BIM und GIS profitieren?
Ihr Redaktionsteam
(Prof. Dr. Robert Seuß, Frankfurt University of Applied Sciences / Univ. Prof. Dr. Andreas Eichhorn, TU Darmstadt / Prof. Dr. Christian Clemen und Dr. Robert Kaden, HTW Dresden / Univ. Prof. Dr. Jörg Blankenbach und Dr. Ralf Becker, RWTH Aachen / Dr.-Ing. Andreas Donaubauer, TU München / Dipl. -Ing. Ulrich Gruber, Kreis Recklinghausen, SIG3D)
___________________________________________________________________________
2. Momentaufnahme: "Open Data und Geoinformation"
Der DVW-Arbeitskreis 2 evaluiert deutsche und europäische Open Data Initiativen. Mit der zunehmenden Bereitstellung von Open Data werden die Wertschöpfung und die Verfügbarkeit des Rohstoffes „Geodaten“ ganz neu definiert – und keiner weiß wie! Sehr pauschal wird Open Data einerseits als Bereitstellungsweg der Zukunft und als Transparenz des staatlichen Handelns, andererseits aber auch als Anfang vom Ende der amtlichen Geobasisdatenbereitstellung bezeichnet. Wirkliche Kenngrößen zum Nutzen beziehungsweise zur Nutzung existieren, wenn überhaupt, rudimentär und meistens nur a priori zur Begründung des Für oder Wider von Open Data. Der DVW-Arbeitskreis 2 „Geoinformation und Geodatenmanagement“ hat Ende 2016 zusammen mit dem europäischen Dachverband CLGE (www.clge.eu) eine exemplarische Befragung deutscher und europäischer Open Data- Initiativen durchgeführt, die in einem weiteren Schritt auf die Belange der Bereitstellung konzentriert werden soll. Damit soll der Beginn der Wertschöpfungskette evaluiert werden. Insbesondere sollen Veränderungen wie Nutzer- und Zugriffszahlen, der Austausch zwischen Nutzern und Open Data-Anbietern, Veränderungen der Prozesse zur Bereitstellung von Open Data und auch die Veränderung eigener Geschäftsprozesse, die Wieder- und Weiterverwendung erfasst sowie analysiert werden. Zum 1. September 2017, kurz vor der INTERGEO, wurde eine Online-Abfrage freigeschaltet. 7 Multiple-Choice-Fragen wurden adressiert:
1. die zugrundeliegende Open Data Strategie
2. das angestrebte Ziel von Open Data
3. die Daten / der Datenumfang
4. die mögliche Registrierung
5. die Zugriffszahlen
6. die Veränderungen durch Open Data
7. die Evaluierung des Erreichten
Sie erhalten mit einem Klick (auf das untere Bild) unsere Momentaufnahme zu OpenData und Geoinformation:
____________________________________________________________________________
3. Definition: "Geodatenmanagement"
Im Kontext internationaler Entwicklungen hat der DVW Arbeitskreis 2 (Geoinformation und Geodatenmanagement) eine eigenständige Begriffsdefinition entwickelt.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der zfv 4/2017 oder hier direkt als PDF-Datei.


AK 2 Arbeitsprogramm 2015-2018
Am 5./6.2.2015 hat sich der Arbeitskreis 2 des DVW für die Arbeitsperiode 2015-2018 konstituiert und folgendes Arbeitsprogramm gegeben.
Zu den Daueraufgaben des Arbeitskreises gehören die Auslobung und Auszeichnung des GIS Best Practice Awards (http://www.dvw.de/gbpa) sowie die Betreuung der FIG Commission 3 - Spatial Information Management und der Commission 7 - Cadastre and Land Management.
Im INTERGEO-Kongresse 2015 wird sich der AK mit einer Session zur INSPIRE-Thematik einbringen.
Fachlich widmet sich der AK in Arbeitsgruppen den Themen „Wert von Geoinformation“, „Geodatenmanagement“ und „3D-Geoinformation“.
AG – Wert von Geoinformation
In unserer digitalen Gesellschaft verändern sich der Anspruch, die Verfügbarkeit und der Wert von Geoinformationen. Mit dem Wandel hin zur ubiquitären Verfügbarkeit von Internettechnologie und den technologischen Trends wie BigData, Industrie 4.0, Cloud Computing, Cloud-Services, Wearables, Internet der Dinge etc. entwickeln sich neue Chancen und Herausforderungen für die Anbieter, wie auch für die Nutzer von Geoinformationen. Darüber hinaus sorgt die Erwartung nach mehr Transparenz und Beteiligung, mit beispielsweise OpenData oder eGovernment, für zusätzliche Ansprüche insbesondere an die Verwaltungen.
Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, die vielschichtigen Werte und Veränderungen von Geoinformationen aus unterschiedlicher Perspektive zu beleuchten. Was macht in Zeiten der Digitalisierung und der Digitalen Gesellschaft den Wert von Geoinformationen aus? Wobei nicht nur der monetäre Wert zu betrachten ist, sondern auch Wertvorstellungen wie Verlässlichkeit, Korrektheit, Zugänglichkeit u.a. Zur umfassenden Betrachtung gehört ebenso die Sicht der Produzenten, die Wertschöpfungsketten und Prozessen, die Nutzern und die Technologieanbieter von Geoinformationen.
AG – Geodatenmanagement
Das Geodatenmanagement ist eine Kernkompetenz der Geodäsie. Es erfordert Fertigkeiten in der Sammlung, Auswertung, Qualitätssicherung, Speicherung und Verteilung unterschiedlicher raumbezogener Geobasis- und Geofachdaten. Besonders wichtig ist darüber hinaus die Koordination und Präsentation von Anbieter- und Nutzerinteressen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit.
Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, das Anforderungsprofil für ein heutiges und zukünftiges Geodatenmanagement hinsichtlich der Aufgaben und Kompetenzen zu formulieren. Dieses Profil soll anschließend mit den Aufgabenfeldern wie GDI-DE / INSPIRE, eGovernment, Open Data, Nationale Geodatenbasis u.a. abgeglichen werden.
AG – 3D-Geoinformation
Die Erfassung, Nutzung und Präsentation von 3D-Geoinformationen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch den Einsatz neuer Technologien wie terrestrisches Laserscanning bzw. Airborn Laser Scanning oder Schnittstellen zu bestehenden 3D-Informationsquellen (z.B. CAD, BIM) steigt die Verfügbarkeit von 3D-Daten sprunghaft an. Auf der anderen Seite fordern die Nutzer immer umfassendere Analysen und Visualisierungen (z.B. für Planungen in der Energiewende, Lärmkartierungen, 3D-Stadtmodelle, etc.) bei gleichzeitig einfacherer Bedienung und Verbreitung über das Internet.
Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Wertschöpfungsketten und mögliche Erhebungs-, Fortführungs-, Bereitstellungs- und Datenaustauschprozesse im Zusammenhang mit 3D-Informationen zu betrachten. Vorteile durch die Verknüpfungen zu CAD, BIM und die integrierte Führung von 3D-Geobasisinformationen (Stadtmodelle, 3D-Kataster, etc.) sollen herauszuarbeitet werden. Als Ergebnis werden die heutigen und zukünftigen Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt und Lösungsvorschläge diskutiert.
Der AK wird in der Periode von Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß geleitet.
Weitere Mitglieder sind:
Prof. Dr.-Ing. Blankenbach, Dipl.-Ing. André Caffier, Dipl.-Ing. Ulrich Gruber, Dr.-Ing. Kerstin Harz, Dipl.-Ing. Dieter Heß, Dipl.-Ing. Phuoc van Ho, Christoph Kany, Dipl.-Ing. Marco Kewes. Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Klein, Prof. Dr.-Ing. Hardy Lehmkühler, Prof. Dr.-Ing. Hartmut Müller, Dipl.-Ing. Michael Osterhold, Dipl.-Ing. Stefan Sandmann, Dr. Markus Schaffert, Dipl.-Ing. Bruno Schön, Dr.-Ing. Markus Seifert, Dr.-Ing. Jens Riecken, Dr.-Ing. habil. Martin Scheu



DVW-AK2: Veranstaltungen
| Datum | Veranstaltung |
| Dresden 08.11.2018 | Seminar 06218 des Bildungswerk VDV (Flyer): "Zirkeltraining BIM und Vermessung" (u. a. Verknüpfung von Bau-, Geo- und Vermessungsdaten) in der HTW Dresden Weitere Informationen zum Seminar bei Dipl.-Ing. Fred Mitzkatis (Tel. +49 (0) 351 836 58 071). Die Anmeldung bitte beim Veranstalter online vornehmen unter https://anmeldung.bw-vdv.de. |
| Stuttgart 03.07.2018 | 171. DVW-Seminar (Flyer): "Geodäsie und BIM" (Grundlagen / Laborberichte / Praxisbeispiele) beim Mitveranstalter des Seminars Hochschule für Technik Stuttgart in den Räumen der HFT Auch dieses Seminar war wieder ein voller Erfolg. Hier der Bericht, weitere Informationen sowie die Vorträge: * Dr.-Ing. Andreas Donaubauer "Wege der Interoperabilität zwischen BIM und GIS" |
| Darmstadt 09.11.2017 | BIM - mittlerweile ein Thema aller Geodäten (als Dienstleister für das Bauwesen) Hinweis auf die eigens vom AK 4 Ingenieurgeodäsie organisierte Veranstaltung: 164. DVW-Seminar (Flyer): "Vermessung und BIM - Bestandserfassung und Absteckung 2017" (Grundlagen / 3D-Bestandserfassung / BIM-konforme Dokumentation / Absteckung / Ingenieurprojekte) im Maritim Konferenzhotel Darmstadt Online-Anmeldung: www.geodesy.tu-darmstadt.de/gmss/gmss/index.de.jsp |
| Hamburg 13.06.2017 | 161. DVW-Seminar (Flyer): "Geodäsie und Building Information Modeling (BIM) - Datenmanagement" (Grundlagen / Datenmodelle / Anwendung) im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung in der Hansestadt Hamburg Das Seminar war wieder ein voller Erfolg. Hier der Bericht und die Vorträge: * Prof. Dr. Jörg Blankenbach, Prof. Dr. Hardy Lehmkühler "BIM-Einführung und Grundlagen" * Benjamin Welzel "BIM bei Infrastrukturprojekten" * Dr. Joachim Benner "BIM & GIS – Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen" * Dr. Jérôme Frisch "BIM-/GIS-basierte energetische Modellierung und Simulation von Stadtquartieren" * Prof. Dr. Joerg Schaller "Interaktion von BIM und GIS - Projektbeispiele" * Dirk Bressert "CAFM mit BIM-Vom Gebäudemodell zum Portfoliomodell" - Videopräsentation * Jan Blaauboer "Multidisziplinäre BIM Projekte in der Praxis" * Thomas Hansen "BIM-Pilotprojekte beim LSBG Hamburg" * Prof. Dr. Dirk Noosten, Dr. Stefan Ostrau "BIM und die Rolle des Geodäten" Weitere Informationen zum Seminar bei Dipl.-Ing. Ulrich Gruber (Tel. +49 (0) 2361 53 4070). (Die Anmeldung war bei Dipl.-Ing. Berend Döhle (Tel. +49 (0) 40 428 26 51 26) DVW-Hamburg/Schleswig-Holstein) |
| Bochum 21.06. 2016 | 150. DVW-Seminar (Flyer): "Building Information Modeling (BIM) und 3D-Geoinformation" an der Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie (von der Planung über das Gebäudemanagement zum 3D-Stadtmodell/ÖbVI als Dienstleister in BIM-Projekten/Schnittstellen zum BIM). Das Seminar war ein voller Erfolg. Hier der Bericht und die Vorträge: * Dr. Ilka May "CAD, BIM, 3D-GIS – Ein und dasselbe?" * Dr. Robert Kaden "BIM vs. 3D-Stadtmodelle – Ein Vergleich der Datenmodelle IFC und CityGML" * Hagen Schmidt-Bleker "Praxisbericht digitales Planen und Bauen – Aktuelle Projekte zum Einsatz von BIM, Teil 1" , "Praxisbericht digitales Planen und Bauen – Aktuelle Projekte zum Einsatz von BIM, Teil 2" * Martin Pilhatsch "BIM-konforme 3D-Bestandserfassung und Modellierung – Praxisbericht" * Oliver Langwich "BIM4Infrastructure - Die Revit Plattfom" * Dr. Özgür Ertac "Gemeinsame GIS- und BIM-Workflows durch Interoperabilität" * Ekkehard Matthias "Little BIM – Über diese Brücke woll’n wir geh’n" Weitere Informationen erhältlich bei Dipl.-Ing. Ulrich Gruber (Tel. +49 (0) 2361 53 4070) (Die Anmeldung war bei Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Klein (Tel. +49 (0) 234 32 110643) ) |
| Stuttgart 15.09./ 16.09.2015 | Moderation von 3 Sessions auf dem Kongress der INTERGEO®2015: 1. Prof. Dr. Robert Seuß: "INSPIRE Best Practice" (Dienstag, 15.09.2015) 2. Stefan Sandmann: "INSPIRE - Vision" (Dienstag, 15.09.2015) 3. Prof. Dr. Hardy Lehmkühler: "Big Data III - solution with spatial Information ..." (Mittwoch, 16.09.2015) (Menuepunkt "Publikationen" enthält die Vorträge von 3 weiteren AK-Mitgliedern) |
| Berlin 07.10. 2014
| Kongressblock auf der INTERGEO®2014: "Open Geo Data - grenzenlos nutzbar?" - mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß (Frankfurt University of Applied Sciences) und einer Podiumsdiskussion mit Arnulf Christl (Geospatial IT), Thomas Luckhardt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) Dr.-Ing. Peter Ladstätter (Ladstätter Geoinformatik) und Dr.-Ing. Martin Scheu (BTC Business Technology Consulting AG) |
![]() | Hamburg 27.03. 2014 | Roundtable-Gespräch: "Indoor - Ortungssysteme für das Rettungswesen und die öffentliche Sicherheit" - ein informeller Austausch zu Anforderungen an Indoor-Positionierungssysteme Anmeldungen bitte beim Leiter des AK2: Dr.-Ing. Martin Scheu ( Kontaktformular ) BTC Business Technology Consulting AG, NL Berlin Kurfürstendamm 33, D-10719 Berlin, Germany |
| Mainz 06.03. 2014 | 133. DVW-Seminar: "ALKIS - Die Sicht der Nutzer“ in der FH Mainz - Veränderung der Kommunikation zwischen Produzenten und Nutzer / Erwartungshaltungen der Nutzer / Gestaltung der Prozesse / Mehrwert Beiträge: * Dr. Ing. Scheu Einleitung, * Dipl. Ing. Hecker Aktualisierung Stadtgrundkarte Frankfurt/M., * M . Sc. Uhl Erfahrungen Pfalzwerke, * Dipl. Ing. Mueller Anforderungen mainova, * Dipl. Ing. Pauly Liegenschaftskataster Hessen, * Dr. Ing. Deussen Bilanz Rheinland-Pfalz, * Dipl. Geogr. von St. Vith Sicht Kommunalverwaltung Bernkastel-Wittlich, * Dr. Ing. Ostrau Nutzung Kreis Lippe, * Dr. Ing. Riecken Zusammenfassung) |
![]() | Berlin 06.02. 2014
| DVW-Kolloquium - Podiumsdiskussion (Einladung): "Open Data - Gebot der Stunde?" mit Anke Domscheit-Berg, Dr. Wolfgang Both, Dipl.-Ing. Thomas Luckhardt |
![]() | Hamburg 01.10. 2013 | Xpert-Talk: "Ortung mit lokalen Positionierungs-systemen" für den Anwendungsbereich Personen-rettung und öffentliche Sicherheit Anmeldungen bitte beim Leiter des AK2: Dr.-Ing. Martin Scheu |
Essen 18.04. 2013 | 126. DVW-Seminar: "ALKIS im regionalen Zusammenspiel von Verwaltung und ÖbVI“ in Essen im Haus der Technik e. V. - kurze Zeit vor dem Abschluß der Umstellung im Land NRW zielt das Seminar auf das "wie" (Ergebnis-BERICHT , Beiträge: * Dr. Ing. Scheu Einführung * Dipl. Ing. Gruber Zeiten der Migration * Dipl. Ing. Meyer NAS-ERH * Dipl. Ing. Jungemann Stand bei den ÖbVIs * Dipl. Ing. Heitmann Sicht des Ministeriums * Dr. Ing. Riecken Zusammenfassung) | |
| Berlin 22.11. 2012 | 117. DVW-Seminar: „ALKIS im regionalen Zusammenspiel von Verwaltung und ÖbVI“, gemeinsam durchgeführt von DVW-Berlin-Brandenburg e.V. und DVW-Arbeitskreis 2 und BdVI LG Berlin & LG Brandenburg im Rathaus Spandau |
| Hannover 11.10. 2012 | GeoDatenBarCamp zur INTERGEO®2012: |
| Nürnberg 27.09. 2011 | INTERGEO®-Akademie zur INTERGEO®2011: |
| Nürnberg 26./27.09. 2011 | OSMCamp zur INTERGEO®2011: |


DVW-AK2: Sitzungen