Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
DVW NRW
News vom 17.03.2016
Rückblick: „Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit im Vermessungswesen“ am 14.03.2016 in Frankfurt am Main
Rund 130 Teilnehmer konnte Dipl.-Ing. Monika Przybilla, Arbeitskreisleiterin des AK 1 im Saalbau Gutleut in Frankfurt im Namen des DVW-Arbeitskreises 1 "Beruf" und des DVW Hessen e.V. begrüßen. Sie moderierte das Seminar Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit, das in ähnlicher Form bereits 2013 in Baden-Württemberg stattgefunden hatte und wies darauf hin, dass dieses aktualisierte Seminar auch von der Ingenieurkammer-Bau in Nordrhein-Westfalen zertifiziert worden ist.
Einladung zum Geodäsie-Kongress NRW 2016
Am Donnerstag, den 14. April 2016 findet von 9:00 - 14:45 Uhr der 1. Geodäsie-Kongress NRW im Goldsaal der Westfalenhallen Dortmund statt. Im Rahmen von mehreren Vortrags- und Diskussionsblöcken werden aktuelle Entwicklungen der Geodäsie präsentiert.
Der Geodäsie-Kongress NRW wird als Gemeinschaftsveranstaltung der Vereine BDVI, DVW und VDV ausgerichtet.
Hier können Sie sich im Detail informieren und gleich anmelden.
Fachwissenschaftliche Jahrestagung des DVW Rheinland-Pfalz am 12.05.2016 in Germersheim
Der DVW Rheinland-Pfalz lädt zur Fachwissenscahftlichen Jahrestagung am 12. Mai 2016 in die Stadthalle nach Gernersheim ein.
187. DVW-Seminar "Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren als Landentwicklungsverfahren – Möglichkeiten und Grenzen"
Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Nordrhein-Westfalen e. V. das 187. DVW-Seminar zum Thema "Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren als Landentwicklungsverfahren – Möglichkeiten und Grenzen".
Termin/Ort:
13. Januar 2020
Bielefeld
Seminarinhalte:
Die Umsetzung von Maßnahmen und Planungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes beansprucht vielfach Land und greift damit in die vorhandene Eigentums- und Nutzungsstruktur ein. Neben Straßenbau- und anderen Infrastrukturvorhaben sind dies beispielsweise wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, Projekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Planungen für touristische Zwecke oder kommunale Vorhaben. Im Sinne einer nachhaltigen Landnutzung ist dabei eine eigentums-, nutzungs- und landschaftsverträgliche Umsetzung anzustreben. Um dies zu erreichen, wurde schon 1994 mit der Neufassung von § 86 FlurbG das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren zur Landentwicklung geschaffen. Es ermöglicht unter anderem Maßnahmen der Landentwicklung umzusetzen und Landnutzungskonflikte aufzulösen. Dabei gewährleistet der gesetzlich garantierte Anspruch aller Eigentümer auf mindestens wertgleiche Landabfindung, dass das Grundvermögen erhalten bleibt und eine Enteignung vermieden wird. Dies trägt maßgeblich auch zur Akzeptanzerhöhung für die anstehenden Vorhaben bei. Aufgrund der rechtlich vorgegebenen Privatnützigkeit haben diese Verfahren jedoch klare Beschränkungen in Bezug auf die Zulässigkeit der Anordnung. Das Seminar vermittelt einen vertieften Einblick in die Anordnungsvoraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen von Landentwicklungsverfahren nach § 86 FlurbG. Dazu werden aktuelle Rechtsfragen erörtert und an Praxisbeispielen diskutiert. Zugleich wird an Hand der Verfahrensbeispiele aufgezeigt, wie Landentwicklungsverfahren erfolgreich eingeleitet und durchgeführt werden können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Personen und Organisationen, die mit der Durchführung von Flurbereinigungsverfahren befasst sind. Der Inhalt ist aber auch für Kommunen und Fachplanungsbehörden von besonderem Interesse.
Organisation:
Sabrina Wodtke, B. Sc
c/o Bezirksregierung Detmold
Dezernat 33 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung
Leopoldstraße 15, 32756 Detmold
Tel. 05231 71-3346
E-Mail: landmanagement_nrw_2020@dvw-nrw.de
powered by eveeno.de



DVW-NRW veröffentlicht neue Broschüre zur Nachwuchsgewinnung
Angesichts des erheblichen Fachkräftebedarfs in NRW hat der DVW-NRW kürzlich eine neue Broschüre veröffentlicht.
Im Vordergrund stehen Darstellungen praktischer Einsatzfelder in der Geodäsie. Auf diese Weise sollen insbesondere junge Menschen motiviert werden, sich für den Beruf zu interessieren. Zudem sind Ansprechpartner (Mentoren) benannt worden, die über den Beruf informieren und bei Bedarf Interessenten beraten. Die Broschüre erhalten Sie unter:


