Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
FIG
News vom 07.11.2019
25. Baltisches Geodätengespräch
Unter dem Leitthema: „Die Geodäten arbeiten mit an der Zukunft dieser Erde“ fand vom 11. – 13. Oktober 2019 in Dierhagen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst das nun schon 25. Baltische Geodätengespräch statt. Vorbereitet von der Regionalgruppe Vorpommern unter Verantwortung des DVW Mecklenburg-Vorpommern versammelten sich rund 30 Geodäten zu diesem Jubiläum.
15. KonGeoS in Würzburg – Studierende der HS-Anhalt bedanken sich
Die KonGeoS – Konferenz der GeodäsieStudierenden – ein Zusammenschluss aus 22 Fachschaften im deutschsprachigen Raum, fand dieses Semester vom 24. Okt. bis 27. Okt. 2019 in Würzburg statt. Mit zahlreichen Weinbergen, Weinstübchen sowie der Würzburger Residenz aus dem 18. Jahrhundert ist die Stadt das Herz der Region Unterfranken. Am viertägigen Treffen nahmen diesmal ca. 160 Teilnehmer/ -innen teil.
Die 13 Teilnehmer der Hochschule Anhalt-Dessau bedanken sich beim DVW Sachsen-Anhalt e.V. für die Unterstützung.
Einen ausführlichen Bericht zur KonGeoS finden Sie hier.
Geodätische Exkursion in das Erzgebirge
Vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2019 organisierte die Bezirksgruppe Düsseldorf eine Fachexkursion nach Sachsen. Im Erzgebirge begaben sich 24 Kolleginnen und Kollegen auf die Spuren von Adam Ries und erfuhren einiges über vermessungstechnische Kulturdenkmale. Des Weiteren stand in Freiberg, der Stadt des Erzbergbaus, neben einer städtebaulichen Führung mit Blick auf den Strukturwandel zum Technologiestandort, eine Einfahrt in das Silberbergwerk „Reiche Zeche“ auf dem Programm. Bei der viertägigen Exkursion hatte die Gruppe einen großartigen Einblick in die Fachgeschichte, aber auch viel Spaß abseits des Fachprogramms.
Den umfassenden Exkursionsbericht mit weiteren tollen Fotos finden Sie hier.
BKG-Seminar zum Thema GNSS in Leipzig
Der DVW Sachsen veranstaltete am 8. Oktober 2019 im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in der Außenstelle Leipzig (BKG AS Leipzig) eine Vortragsreihe zum Thema:
„GNSS – heute, zusätzliche Globale Navigationssysteme - Vorteile für die Vermessung“
Das Programm beinhaltete 3 Vorträge nachmittags sowie eine kleine Nachlese in einer nahegelegenen Gaststätte.
Letzte Plätze sichern: Vermessungswesen aktuell 2019 am 14. November 2019 in Essen
Mit der jährlichen Veranstaltungsreihe „Vermessungswesen aktuell“ bietet der DVW Nordrhein-Westfalen e.V. eine Präsentations- und Diskussionsplattform für Themen, die für die Geodäsie, die Geoinformation und das Landmanagement eine gewichtige Bedeutung haben.
Zu der diesjährigen Herbstveranstaltung des DVW-NRW im Haus der Technik in Essen am Donnerstag, 14. Nov. 2019, laden wir Sie ganz herzlich ein.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Letzte Plätze sichern: 186. DVW-Seminar "Statistische Methoden zur Kaufpreisauswertung"
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
FIG Newsletter – Oktober 2019
Der aktuelle FIG (International Federation of Surveyors) Newsletter ist online verfügbar.
News vom 10.10.2019
DVW-Schriftenreihe – Band 70 bis 80 preisreduziert
Das Lager quillt über! Wir räumen auf! Die Bände 70 bis 80 der DVW-Schriftenreihe sind ab 1. Oktober 2019 erheblich preisreduziert. Bestellen Sie unter www.geodaesie.info – solange der Vorrat reicht!
Frühbucherrabat bis zum 11. Okt. sichern: 186. DVW-Seminar "Statistische Methoden zur Kaufpreisauswertung"
Das diesjährige DVW-Seminar "Statistische Methoden zur Kaufpreisauswertung" findet am 13. November 2019 in Fulda statt.
Melden Sie sich noch heute zum Frühbucherrabat für das Seminar an. Der Rabat gilt noch bis zum 11. Oktober.Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Frühbucherrabat bis zum 27. Okt. sichern: 184. DVW-Seminar "Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019)"
Am 2./3. Dezember 2019 findet das DVW-Seminar "Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019)" in Fulda statt. Mit dem TLS 2019 wird die erfolgreiche Reihe rund um das Thema terrestrisches Laserscanning fortgesetzt. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis, Forschung oder Ausbildung aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformation und Nachbardisziplinen über den aktuellen Stand der Technik, zukünftige Entwicklungen sowie das breite Anwendungsspektrum des terrestrischen Laserscannings zu diskutieren.
Nutzen Sie den Frühbuchertarif bis zum 27. Oktober und melden Sie sich gleich heute an.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Der Potsdamer Telegrafenberg – Wiege der Wissenschaft –
Die DVW Bezirksgruppe Hamburg lädt ihre Mitglieder sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen am 27. November 2019, 15:30 Uhr zum Vortrag "Der Potsdammer Telegrafenberg - Wiege der Wissenschaft" ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
18 junge Berufskollegen/innen in Berlin
Am 30. August 2019 fand in den Räumen der Verwaltungsakademie Berlin die Abschlussfeier für die diesjährigen Absolvent*innen der Vermessungstechnikerausbildung in Berlin statt.
Besten-Preise an der Hochschule Bochum verliehen
Im Rahmen der Absolventenfeier des Fachbereichs Geodäsie der Hochschule Bochum wurde am 27. September 2019 die Auszeichnungen an die jeweils jahrgangsbesten Absolventen in den Studiengängen Vermessung sowie Geoinformatik verliehen.
FIG Newsletter – September 2019
Der aktuelle FIG (International Federation of Surveyors) Newsletter ist online verfügbar.
News vom 12.09.2019
Internationale Leitmesse der Geospatial Community feiert 25. Jubiläum
In wenigen Tagen öffnen die Messehallen in Stuttgart zur 25. Auflage der INTERGEO EXPO und CONFERENCE vom 17. bis 19. September 2019.
Mehr als 680 Aussteller präsentieren auf der Jubiläumsveranstaltung der INTERGEO EXPO und CONFERENCE ihre Showcases auf einer im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel angewachsenen Fläche von 40.000 Quadratmetern. Rund 18.000 Besucher werden zum größten internationalen Innovation Hub der Geospatial Industry erwartet.
INTERGEO City Night
Am Dienstag, den 17. September 2019, sind alle INTERGEO Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt Stuttgarts zur „1. INTERGEO City Night“ eingeladen. Rund um den Börsenplatz der Schwabenmetropole laden zahlreiche Restaurants Bars und Kneipen zum geselligen Verweilen, Netzwerken und Austauschen ein. Gemeinsames Ziel ist, die Innenstadt zu einem geodätischen „Hotspot“ zu verwandeln.
Weitere Informationen finden Sie hier.
DVW-Standparty am Mittwochabend – Feiern Sie mit!
Der DVW wird in diesem Jahr erneut eine Standparty am Mittwochabend veranstalten. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein.
Kommen Sie zum Stand E4.037 in der Halle 4. Feiern Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie!
DVW-Standpunkt: DiGEOtalisierung
Am INTERGEO-Mittwoch (18. Sept.) bezieht der DVW Standpunkt zur DiGEOtalisierung. Das gleichlautende Papier wird zum Ende der Keynote (09:30-10:30 Uhr) an den Chief Information Officer Baden-Württembergs, Stefan Krebs, überreicht.
Gleichzeitig wird der DVW-Standpunkt als pdf-Download auf der Webseite des DVW zur Verfügung gestellt.
30-jähriges Bestehen: Netzwerk "Frauen im DVW"
Das Netzwerk "Frauen im DVW" läd alle interessierten Berufskolleginnen zur alljährlichen Sitzung auf der INTERGEO am Mittwoch, den 18. September 2019 um 12:30 Uhr, Raum C 4.1 ein.
Ebenfalls am Mittwoch, um 14:30 Uhr, läd das Netzwerk "Frauen im DVW" auf dem DVW-Messestand (Halle 4, Stand: E4.037) zum Empfang anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens ein.
Kommen Sie vorbei und lernen Sie das Netzwerk kennen!
Weitere Informationen finden Sie hier.
INTERGEO APP
Jederzeit und überall − die INTERGEO-App ist Ihr offizieller INTERGEO-Guide!
Sie bietet Ihnen die wichtigsten Funktionen des INTERGEO-Webauftritts, optimiert für Smartphones und Tablets. Hier haben Sie bequemen Zugriff auf die Aussteller- und Produktrecherche, den interaktiven Hallenplan mit Favoriten- und Routingfunktion sowie eine Übersicht über das Konferenzprogramm.
38 junge Berufskollegen/innen in Brandenburg
Am 16. August fand für 23 Vermessungstechniker*innen und 15 Geomatiker*innen im Senatssaal der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder ihre Berufsausbildung mit der Zeugnisausgabe einen würdigen Abschluss.
FIG Newsletter – August 2019
Der aktuelle FIG (International Federation of Surveyors) Newsletter ist online verfügbar.
News vom 15.08.2019
Frühbuchervorteil bis zum 18. Aug. 2019 sichern: Buchen Sie jetzt Ihr Ticket für die INTERGEO 2019
Vom 17. bis 19. September erwartet Sie in der Messe Stuttgart nicht nur die größte INTERGEO ihrer Geschichte, sondern eine thematisch brandaktuelle Conference mit namhaften Sprechern sowie Schwerpunktthemen.
Sichern Sie sich jetzt ein Ticket zum Frühbuchervorteil. Der Frühbuchervorteil gilt noch bis zum 18. August 2019.Wichtig für die Buchung von Konferenzkarten der INTERGEO für DVW-Mitglieder:
Mitglieder des DVW müssen ihre Mitgliedschaft nachweisen, um Vergünstigungen in Anspruch nehmen zu können. Als Nachweis gilt z. B. der Adressaufkleber der zfv. Scannen/Fotografieren Sie diesen und laden ihn beim Buchen des Tickets einfach hoch.
Weitere Informationen finden Sie hier.
INTERGEO 2019: Gemeinschaftsstand der DVW-Landesvereine – Schauen Sie vorbei!
Der DVW wird, wie bereits im Vorjahr, einen Gemeinschaftsstand der DVW-Landesvereine haben. Sie finden uns in der Halle 4, Stand E4.037. Dort haben Sie die Gelegenheit zur persönlichen Begegnung und zum Austausch mit anderen Mitgliedern, aber auch mit Vertreterinnen und Vertretern des DVW-Präsidiums, der DVW-Arbeitskreise, der DVW-Landesvereine und des Netzwerks „Frauen im DVW“.
Wir freuen uns auf Sie!
Eine Übersicht über die Aktivitäten am DVW-Stand finden Sie hier.
INTERGEO Golf Cup 2019
Initiiert durch den BDVI findet in diesem Jahr wieder das Geodäten-Golfturnier „INTERGEO Golf Cup“ statt. Gespielt wird am Freitag, den 20. September 2019, in der Golfanlage Schloss Nippenburg.
Das Startgeld beträgt 65 €, Anmeldungen sind bis zum 31. August 2019 möglich.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
23. buildingSMART-Forum in Berlin – den digitalen Wandel mitgestalten
Am 23. Oktober 2019 ist das 23. buildingSMART-Forum in Berlin. Unter dem Titel „Den digitalen Wandel mitgestalten“ lädt der Digitalisierungsverband der Bau- und Immobilienwirtschaft buildingSMART Deutschland zu Diskussionen mit Vertretern und Experten aus Wirtschaft, Politik sowie Forschung und Entwicklung ein.
Weitere Informationen zum 23. buildingSMART-Forum finden Sie hier.
Saarland: Nachwuchspreis verliehen
Janine Kelkel, Auszubildende beim Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung, wurde als Prüfungsbeste im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin/-techniker mit dem Nachwuchspreis des DVW, BDVI und VDV ausgezeichnet.
FIG Newsletter – Juli 2019
Der aktuelle FIG (International Federation of Surveyors) Newsletter ist online verfügbar.
News vom 04.07.2019
„Frontiers of Geodetic Science“: Letzter Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Die „Frontiers of Geodetic Science“ (ehemals „Geodätische Woche“) findet vom 17. bis 19. September 2019 im Rahmen der INTERGEO in Stuttgart statt. Sie bietet ein Forum für die Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen in der Geodäsie. Angesprochen sind insbesondere alle Mitarbeiter der Universitäts- und Forschungsinstitute im Bereich der Geodäsie, aber auch Vertreter von Nachbardisziplinen und Anwender.
Tagungsbeiträge (Vorträge, Poster) können noch bis zum 16. Juli 2019 eingereicht werden.
Weitere Informationen und das Einreichungsformular für Beiträge finden Sie hier.
Mit dem Veranstaltungsticket der DB geht´s zur INTERGEO
Planen Sie rechtzeitig Ihre Anreise zur INTERGEO 2019!
Sie möchten zur INTERGEO 2019 anreisen und wollen komfortabel, preiswert und umweltfreundlich ankommen? Wir empfehlen Ihnen das Veranstaltungsticket zum exklusiven Festpreis, deutschlandweit und mit 100 % Ökostrom in allen Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn.
Alle Informationen zum DB Veranstaltungsticket finden Sie hier.
Ausbildungs- und Praktikumsbörse auf "Arbeitsplatz Erde"
Auf der Suche? Auf der neuen Webseite "Arbeitsplatz Erde" ist nun eine Ausbildungs- und Praktikumsbörse zu finden. In dieser können Angebote und Gesuche aus den Bereichen der Geodäsie, der Geoinformation und des Landmanagements kostenfrei inseriert werden. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, interessante Angebote zu finden.
Aktionswoche Geodäsie in Baden-Württemberg - Die Vermessung der Welt
Dieses Jahr findet die Aktionswoche Geodäsie in Baden-Württemberg vom 11. bis 19. Juli statt. Die zentrale Veranstaltung ist am 15. Juli in Offenburg, bei der auf dem Lindenplatz verschiedene Aktionen angeboten werden.
Hier erfahren Sie mehr zur Aktionswoche Geodäsie 2019.
Bayerische Woche der Geodäsie
Die 7. Bayerische Woche der Geodäsie findet vom 12. bis 21. Juli statt.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen stehen unter http://www.bwdg.bayern.de oder auf Facebook www.facebook.com/go2bwdg zur Verfügung.
Band 95 der DVW-Schriftenreihe erschienen "Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019"
Qualität und Qualitätssicherung sind Begriffe, die dem Geodäten nicht fremd sind, die jedoch, gerade auf Grund immer komplexerer Mess- und Auswerteverfahren, immer wieder neu diskutiert, neu konzipiert und umgesetzt werden müssen.
Der Tagungsband stellt Grundlagen und Begrifflichkeiten der Qualitätssicherung und deren Richtlinien und Normen unter Einbeziehung der DVW-Merkblätter vor. Beiträge zu GNSS, Tachymeter, Laserscanner, Multi-Sensor-Systemen und UAV-Vermessung und Erfahrungen aus der Praxis bei der Umsetzung von Qualitätssicherungskonzepten runden das Angebot ab.
Der aktuelle Band 95 der DVW-Schriftenreihe ist bereits der zwölfte Band, der als kostenfreier PDF-Download verfügbar ist.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jahresfachtagung und 30. ordentliche Mitgliederversammlung in Jena
In diesem Jahr fand am 29. März die Jahresfachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Thüringen in der Universitätsstadt Jena statt. Circa 80 Vereinsmitglieder und interessierte Gäste nutzten das Angebot und fanden sich im Plenarsaal des historischen Rathauses am Markt ein.
Fachbeiträge der zfv 3/2019 online verfügbar
Alle Fachbeiträge der zfv 3/2019 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.
FIG Newsletter – Juni 2019
Der aktuelle FIG (International Federation of Surveyors) Newsletter ist online verfügbar.
News vom 07.06.2018
Am 9. Juni ist Tag der Geodäsie - vielerorts sind Aktionen geplant
Wer sich heute für ein Studium der Geodäsie entscheidet, hat hervorragende Berufsaussichten in den vielfältigen spannenden Teilgebieten, denn der Bedarf an qualifizierten Absolventinnen und Absolventen in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ist erheblich.
Deshalb haben die Universitäts- und Hochschulstandorte mit den Studiengängen Geodäsie und Geoinformation in Deutschland für dieses Jahr zum dritten Mal einen bundesweiten Tag der Geodäsie geplant, der am 9. Juni 2018 stattfindet. Mit zeitgleichen bundesweiten Informations- und Werbeveranstaltungen sowie Medienkampagnen wollen wir den potenziellen Berufsnachwuchs für die Geodäsie begeistern.
Pre-Workshop „BIM for surveyors“ auf dem FIG Kongress 2018 in Istanbul
Am 5.und 6. Mai 2018 hat der DVW unterer der Leitung von Prof. Christian Clemen (AK 4, Ingenieurgeodäsie, HTW Dresden) einen internationalen Workshop in Istanbul ausgerichtet.
Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht zum Pre-Workshop...
Öffentliche Konsultation der EU zu Drohnen
Die Europäische Kommission führt im Politikfeld „Luftfahrt“ bis zum 9. Juli 2018 eine öffentliche Konsultation zu Drohnen (unbemannte Luftfahrzeuge) – „technische Normen für Drohnen als Produkt sowie Bedingungen für den Drohnenbetrieb“ durch.
172. DVW-Seminar: 12. GeoMessDiskurs - Von der Punktwolkengenerierung zur 3D-Modellierung
Der DVW-Arbeitskreis 3 „Messmethoden und Systeme" veranstaltet am 28. Juni 2018 in Jena gemeinsam mit dem DVW Thüringen das 172. DVW-Seminar zum Thema "12. GeoMessDiskurs - Von der Punktwolkengenerierung zur 3D-Modellierung".
Erfahren Sie hier mehr über die Seminarinhalte und melden Sie sich gleich an.
News vom 05.12.2019
Post Show Report 2019: Jetzt lesen!
Geht es Ihnen auch so? Gerade stand man noch mitten im Geschehen einer ereignisreichen INTERGEO. Jetzt sind es nur noch wenige Wochen bis Jahresende.
Bevor Sie jetzt in die alljährliche Jahresend-Hektik verfallen: Lehnen Sie sich erstmal zurück. Feiern Sie Ihre Erfolge und klicken Sie sich hier durch den Post Show Report der INTERGEO 2019!
Viel Spaß beim Lesen, wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2020 in Berlin!
Band 96 der DVW-Schriftenreihe erschienen "Terrestrisches Laserscanning (TLS 2019)"
Das terrestrische Laserscanning (TLS) als voll etabliertes Messverfahren besitzt ein enormes Leistungsspektrum und eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, sowohl innerhalb der klassischen Berufsfelder der Geodäsie, als auch in angrenzenden Bereichen.
Der aktuelle Band 96 ist bereits der dreizehnte Band der DVW-Schriftenreihen, der kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung steht.
Fachexkursion nach Südtirol
Der DVW Bayern bietet vom 12. bis 18. Juli 2020 eine interessante einwöchige Fachexkursion nach Südtirol an.
Die Anmeldung ist ab sofort bis Ende Februar 2020 möglich.
Ausführliche Informationen zum Programm und die angebotenen Buchungspakete finden Sie hier.
Der neue Vorstand des DVW NRW e.V.
Die Delegierten der sieben Bezirksgruppen haben anlässlich ihrer Versammlung am 14. Nov. 2019 in Essen Mirja Thiel neu in den Vorstand des DVW Nordrhein-Westfalen e.V. gewählt.
Frühbuchertarif sichern: UAV 2020 am 17.-18. Februar in Hattingen
Am 17./18. Februar 2020 findet das DVW-Seminar "UAV 2020 – The Sky is the Limit?” (UAV2020) in Hattingen statt. Mit dem Seminar wird die erfolgreiche Reihe rund um das Thema der „Unmanned Aerial Vehicle“ in der Geodäsie/Photogrammetrie fortgesetzt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis, Forschung oder Ausbildung aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformation sowie aus den Nachbardisziplinen über den aktuellen Stand der Technik, zukünftige Entwicklungen sowie das breite Anwendungsspektrum unbemannter Flugsysteme zu diskutieren.
Sichern Sie sich noch bis zum 31. Dez. 2019 den Frühbuchertarif.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
GeoMonitoring 2020 in Braunschweig
GeoMonitoring erfordert die Verknüpfung von Beobachtungsverfahren und Prozessmodellierung. Dies ist essentiell zur Reduzierung von Georisiken. In der Tagungsreihe „GeoMonitoring” steht die Überwachung geometrischer Veränderungen von natürlichen und künstlichen Objekten im vom Menschen beeinflussten System Erde im Vordergrund.
Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung stellt Messmethoden aus Geodäsie, Geotechnik und Geophysik sowie aus benachbarten Wissenschaften vor. Zur Integration ihrer Ergebnisse und zur Beschreibung des komplexen Verhaltens von Geoobjekten werden für die Praxis relevante und anwendbare Modellierungsansätze vorgestellt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
FIG Newsletter – November 2019
Der aktuelle FIG (International Federation of Surveyors) Newsletter ist online verfügbar.
DVW-Mitgliederversammlung in Stuttgart
Am 16. September fand in Stuttgart die Mitgliederversammlung des DVW e.V. traditionell am Montag vor der INTERGEO statt. Neben den Berichten aus den Landesvereinen, Arbeitskreisen sowie den Projektgruppen konnte FIG-Präsident Rudolf Staiger begrüßt werden, der einen Einblick in die Struktur der FIG gab. Des Weiteren stellte er die Hauptziele der FIG für die Arbeitsperiode 2019-2022 vor.
DVW-Präsident Prof. Hansjörg Kutterer konnte außerdem Markus Linke, neuer Vorsitzender des DVW Hamburg/Schleswig-Holstein, begrüßen.
Präsentation des FIG Präsidenten Prof. Rudolf Staiger in der DVW-Mitgliederversammlung. (Foto: DVW e.V.)



FIG Working Week 2019 - Los gehts!
Die FIG Working Week vom 22.-26. April 2019 in Hanoi, Vietnam hat angefangen. Der DVW e.V. ist auf dieser internationalen Konferenz mit dem Titel "Geospatial information for a smarter life and environmental resilience" vertreten.
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen/Teilnehmern eine erfolgreiche Woche in Hanoi.
Ein ausführlicher Bericht zur Working Week 2019 folgt in Kürze.
FIG Working Week 2019 in Hanoi - Los gehts! (Foto: DVW e.V.)
Deutsche Delegation (v.l.): Michael Zurhorst (BDVI), Hansjörg Kutterer (DVW), Eberhard Ziem (DVW) (Foto: DVW e.V.)
FIG-Präsident Rudolf Staiger (mitte) begrüßt IAG-Präsident Harald Schuh (rechts) und DVW e.V.-Präsident Hansjörg Kutterer (links). (Foto: DVW e.V.)
Opening Ceremony: FIG-Präsident Rudolf Staiger begrüßt mehr als 1000 Teilnehmer aus über 90 Ländern. (DVW e.V.)
Vortrag von FIG-Präsident Rudolf Staiger über "Volunteering for the Future" als zentraler beruflicher und gesellschaftlicher Beitrag. (Foto: DVW e.V.)
Abschluss der arbeitsintensiven und erfolgreichen FIG Working Week 2019: FIG-Präsident Rudolf Staiger ist mit dem Verlauf sehr zufrieden - und die deutsche Delegation ist es auch. (Foto: DVW e.V.)
Positives Fazit der FIG Working Week 2019 in Hanoi: Die deutsche Delegation mit dem FIG-Präsidenten Rudolf Staiger. (Foto: DVW e.V.)



AK4: FIG Pre-Conference Workshop „BIM for surveyors“
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen (HTW Dresden) und Dr. Mohsen Kalantari (Melbourne School of Engineering, Australien) fand am Sonntag, dem 28. Mai ein eintägiger internationaler Workshop zum Thema „BIM für Vermessungsingenieure“ in Helsinki, Finnland statt. Der Begriff Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mit Hilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst (Wikipedia).
Für eilige Leser: Die Konferenzunterlagen sind hier zu finden: https://www.fig.net/fig2017/technical_program.htm
United States, United Kingdom, Turkey, Switzerland, Sweden, Slovakia, Singapore, Portugal, Philippines, Nigeria, New Zealand, Malaysia, Liberia, Latvia, Ghana, Germany, France, Finland, Estonia, Equatorial Guinea, Czech Republic, Cote D'Ivoire, China, Botswana, Belgium, Bangladesh, Australia - 55 Vermessungsingenieure aus 27 Ländern diskutierten, wie die Digitalisierung des Bauwesens die Methoden und Geschäftsmodelle von Vermessungsingenieuren verändert.
Teilnehmer des FIG Pre-Conference Workshops „BIM for surveyors“
Am Vormittag wurden die Grundlagen der BIM Methode erläutert: Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Prof. Clemen zeigte Dr. Craig Hancock (University of Nottingham Ningbo, China) wie die chinesische Bauindustrie die BIM-Methodik umsetzt und berichtete eindrucksvoll, wie sich dies in einem interdisziplinären Curriculum (B.eng & M.eng) spiegeln lässt. Danach gab es „trockene“ Theorie von Prof. Clemen (HTW Dresden), der die BIM-spezifischen Anforderungen der 3D Modellierung beschrieb und anschließend BIM-Managementmethoden vermessungstechnischen Leistungen gegenüberstellte. Dr. Robert Kaden (HTW Dresden) zeigte mit grundsätzlichen Paradigmen und praktischen Beispielen, wie Geografische Informationssysteme (GIS) mit digitalen Bauwerksmodellen (BIM) gemeinsam genutzt werden können. Herr Dr. Kaden ging dabei insbesondere auf die Bedeutung virtueller Stadtmodelle (SmartCity, CityGML) ein.
Am Nachmittag rückten zunächst spezielle Sensoren in den Mittelpunkt: Andrej Mocicka (LISTECH Pty. Ltd., Australien) zeigte wie Totalstationen mit BIM Modellen „gefüttert“ werden können und eine präzise Absteckung durchgeführt und dokumentiert werden kann. Dr. Michael Olsen (Oregon State University, USA) berichtete dann von jüngsten Forschungsergebnissen zur Segmentierung und Klassifizierung von 3D-Punktwolken aus dem Terrestrischem Laserscanning (TLS).
Die „rechtliche“ Seite des Vermessungswesens wurde von Dr. Mohsen Kalantari (Melbourne School of Engineering, Australien) beleuchtet: Er zeigte wie BIM zur Digitalisierung des dreidimensionalen Eigentumsnachweises (3D Kataster) beitragen kann. Der ehemalige Präsident des britischen RICS (Royal Institution of Chartered Surveyors), Dr. SeeLian Ong (Malaysia) stellte dann mit dem „International Construction Measurement Standards“ (ICMS) ein vereinheitlichtes Modell zur Kostenschätzung und -dokumentation von Bauvorhaben vor und vertrat damit die Berufsparte der Quantity Surveyor.
Nach Kaffee und Sahnetorte wurden in der letzten Session konkrete Softwareprodukte und Bauprojekte diskutiert. Alex Harrington (Beca Infrastructure, Neuseeland) berichtete von seinen Erfahrungen als Vermessungsingenieur in einem BIM Projekt – das durch häufige Erdbeben in Neuseeland von sehr hohen Anforderungen geprägt war. Marc Zschieschang (Faro Technologies Europe) zeigte, wie die Auswertung von Laserscanndaten durch semiautomatische Prozesse wirtschaftlich gestaltet werden kann.
Danach wurde das Thema BIM- und GIS-Datenmanagement bei Infrastrukturprojekten adressiert: Dr. Christian Manthe (DB Engineering & Consulting) zeigte, wie die komplexe Informationsinfrastruktur bei der Deutschen Bahn gemanaged wird und Liisa Kemppainen (Sito Oy, Finnland) erläuterte an praktischen Beispielen, wie sie Geodaten- und Bauwerksmodelle für die Erweiterung des Flughafens von Helsinki realisiert.
Die sehr gelungene Veranstaltung fand im Rahmen der „Working Week 2017“ der Fédération International de Géomètres (FIG, Internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure) statt und wurde gemeinsam mit dem DVW AK4 „Ingenieurgeodäsie“ organisiert. DVW, HTW Dresden, Deutschen Bahn, Faro Technologies Europe und Listech Neo beteiligten sich auch finanziell an der Veranstaltung.
Christian Clemen, Dresden


