Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
MItgliederbefragung
DVW-Mitgliederbefragung 2014 erfolgreich abgeschlossen
Mehr als 1500 Mitglieder haben an der Onlinebefragung des DVW teilgenommen, die im November und Dezember 2014 durchgeführt wurde. Mit somit gut 20% Resonanz liegen genügend Antworten vor, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten und die Vereinsarbeit künftig noch besser auf die Belange der Mitglieder ausrichten zu können. Hierfür sagen Ihr DVW-Präsidium und Ihre Landesvereine allen Teilnehmern an der Befragung herzlichen Dank! Das ist ein hervorragendes Ergebnis.
Aufgrund der Fülle der Einzelthemen wird die weitere Analyse noch ein wenig Zeit erfordern. Über den DVW-Newsletter werden wir über Sie wichtige Zwischenergebnisse informieren. Eine umfassende Publikation der Ergebnisse in der zfv ist für die zweite Hälfte 2015 geplant. Hier sei lediglich eine erste, äußerst erfreuliche Zahl genannt: Über 93 % der Befragten sind mit ihrer Mitgliedschaft im DVW zufrieden bis sehr zufrieden!



News vom 13.11.2014
DVW-Mitgliederbefragung 2014 gut angelaufen
Wie im letzten Newsletter des DVW angekündigt führt der DVW derzeit bis Mitte Dezember eine Online-Befragung unter seinen Mitgliedern durch, um die gemeinsamen Ziele und Belange seiner Mitglieder in den Bereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement auch künftig möglichst gut zu erfüllen. Sollten Sie noch nicht teilgenommen haben, finden Sie den Fragebogen, indem Sie hier klicken. Für die Bearbeitung benötigen Sie lediglich etwa 10 Minuten.
Wir freuen uns über die bereits recht gute Beteiligung und hoffen, dass diese weiterhin so anhält, damit wir am Ende repräsentative, aussagekräftige Ergebnisse erhalten. So können wir Ihre Anliegen erfassen und unsere Angebote zielgruppengerecht optimieren. Über die Ergebnisse der Mitgliederbefragung werden wir Sie entsprechend informieren. Anonymität ist selbstverständlich gewährleistet.
Rheinland-Pfalz: Duales Studium "Geoinformatik und Vermessung"
Ausgangssituation
Im Rahmen der "Landesstrategie zur Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz" hat das Land in Kooperation mit der Hochschule Mainz im September 2014 ein Pilotprojekt im vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienst gestartet, das in eine flächendeckende Untersuchung des Nachwuchsbedarfs für den gesamten technischen Verwaltungsdienst einfließen wird. Mit dem Projekt, das den Bachelorstudiengang "Geoinformatik und Vermessung" an der Hochschule Mainz mit der Laufbahnausbildung für das dritte Einstiegsamt (früher gehobener Dienst) "kombiniert", wird angestrebt, die altersbedingten Abgänge in diesem Bereich in den kommenden Jahren durch qualifizierte Nachwuchskräfte ausgleichen zu können.
Rückblick auf das DVW-Seminar „Moderne Katasterdaten in Sachsen – vom neuen Bezugssystem ETRS89 zur neuen digitalen Karte“
Am 11. September fand ein BWB-Seminar zur ALKIS-Umstellung in Sachsen statt. 120 Teilnehmer - Mitarbeiter von Kommunal- und Landesverwaltungen, Vermessungsbüros, Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure und deren Fachkräfte sowie Firmen aus der GIS-Branche - informierten sich zu den Auswirkungen von ALKIS auf ihre Arbeit.
Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte und Vorträge des Seminars.