Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
UAV
News vom 03.01.2019
Neue Gesichter im DVW
Der DVW wünscht ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2019!
Bereits am Anfang des Jahres wollen wir auf folgende Veränderungen im DVW aufmerksam machen:
Erfahren Sie hier alles über die Veränderungen im Präsidium und in der Geschäftsstelle.
Band 93 der DVW-Schriftenreihe erschienen Terrestrisches Laserscanning 2018 (TLS 2018)
Der aktuelle Band 93 der DVW-Schriftenreihe ist bereits der zehnte Band, der als kostenfreier PDF-Download verfügbar ist.
13. KonGeoS in München – Studierende der HS-Anhalt bedanken sich
Es war wieder soweit, die KonGeoS - Konferenz der Geodäsie Studierenden, ein Zusammenschluss aus 22 Fachschaften im deutschsprachigen Raum, hat vom 29.11. bis 02.12 2018 stattgefunden. Dieses Mal organisiert von den Geodäsie-Studierenden der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, die es geschafft haben ein Rahmenprogramm für die Rekordteilnehmerzahl von 197 Teilnehmern/ -innen auf die Beine zu stellen.
Qualitätsbewertungen in der Ingenieurgeodäsie unter Berücksichtigung des GUM
Prof. Willfried Schwarz war als Referent am 22.11.2018 zu Gast bei der Bezirksgruppe Münster. Als langjähriger Lehrstuhlinhaber an der Bauhaus-Universität Weimar (bis 2014) stellte er das für Geodäten nicht unbedingt bekannte Themenfeld vor.
Die letzten PLÄTZE SICHERN: 178. DVW-Seminar "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum"
Der DVW-Arbeitskreis 3 „Messmethoden und Systeme" veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Berlin/Brandenburg am 04./05. Februar 2019 in Berlin das 178. DVW-Seminar zum Thema "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum".
Erfahren Sie hier mehr über die Seminarinhalte und nutzen Sie die Online-Anmeldung ...


News vom 20.12.2018
PLÄTZE SICHERN: 178. DVW-Seminar "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum" - Frühbuchertarif bis Weihnachten verlängert!
Der DVW-Arbeitskreis 3 „Messmethoden und Systeme" veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Berlin/Brandenburg am 4./5. Februar in Berlin das 178. DVW-Seminar zum Thema "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum".
Nutzen Sie den Frühbuchertarif bis Weihnachten, hier finden Sie die Seminarinhalte und die Online-Anmeldung ...Harbert-Buchpreise an den bayerischen Hochschulen
Für den jeweils besten Abschluss in einem Bachelor- oder Masterstudium der Geodäsie verleiht der DVW jährlich den Harbert-Buchpreis, soweit mindestens die Gesamtnote 2,0 erreicht wurde. Der Preis ist dotiert mit einer Buchspende in Höhe von 100 € sowie einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft im DVW.
Terminankündigung: Frühjahrsveranstaltung 2019 im Forschungszentrum Jülich
Am 07.05.2019 findet die Frühjahrsveranstaltung des DVW NRW im Forschungszentrum Jülich statt. Die von der Bezirksgruppe Aachen organisierte Veranstaltung wird am Vormittag geodätische Fachvorträge zu Fernerkundung mit Copernicus sowie zur modernen Datenmodellierung aus den Bereichen BIM und Geothermie bieten.
DVW Newsletter
Letzte Sitzung des AK 1 Beruf im Jahr 2018 in Erfurt
Der DVW-Arbeitskreis 1 "Beruf" mit dem scheidenden DVW-Vizepräsident Christof Rek traf sich am 9. November 2018 in Erfurt zur letzten Sitzung in der Wahlperiode 2015-2018. Die konstituierende Sitzung für die neue Wahlperiode mit den neugewählten Mitgliedern wird im Frühjahr 2019 stattfinden.
178. DVW-Seminar "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum" - Noch bis zum 18.12. Frühbuchertarif sichern
Der DVW-Arbeitskreis 3 „Messmethoden und Systeme" veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Berlin/Brandenburg am 04./05. Februar 2019 in Berlin das 178. DVW-Seminar zum Thema "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum".
Erfahren Sie hier mehr über die Seminarinhalte und nutzen Sie die Online-Anmeldung ...
Berücksichtigung von Antennenkorrekturen bei GNSS-Anwendungen
GNSS-Empfangsantennen (GNSS: globales Satellitennavigationssystem) sind die eigentlichen Sensoren bei der Koordinatenbestimmung mit GNSS-Verfahren. Bei der auf Trägerphasenmessungen basierenden Positionsbestimmung führen richtungsabhängige Variationen des Phasenzentrums der Antenne zu systematischen Phasenabweichungen, die aufgrund ihrer Größenordnung zusammen mit Mehrwege-, Nahfeld- und Atmosphäreneinflüssen zu den dominierenden Störgrößen gehören. Da die Antenneneigenschaften als zeitlich konstant angesehen werden können, sind eine Kalibrierung der Antennen und eine rechnerische Korrektur der GNSS-Beobachtungen möglich.
Lesen Sie hier weiter und nutzen Sie den pdf Download des Merkblattes.
News vom 18.08.2016
Bayerische Woche der Geodäsie 2016 - erneut ein großer Erfolg!
Auch 2016 war die Bayerische Woche der Geodäsie (s. http://www.bwdg.bayern.de/) ein voller Erfolg. Die Aktionswoche hat auf über 20 Veranstaltungen in ganz Bayern um beruflichen Nachwuchs für die Geodäsie geworben und ein großes Medienecho ausgelöst. Ein ausführlicher Bericht folgt in den DVW-nachrichten (zfv Heft 6/2016).
29. International Geodetic Student Meeting an der TUM erfolgreich beendet
Vom 30.04. - 06.05.2016 fand das für Studierende von Studierenden organisierte 29. International Geodetic Student Meeting an der Technischen Universität München statt. Die rund 180 Teilnehmer hatten hier die Möglichkeit an vielen interessanten Fachvorträgen teilzunehmen und trugen teils selbst mit Postern und Vorträgen von ihren eigenen Arbeiten und Projekten bei.
UAV-Seminar des DVW war sensationeller Erfolg
Nach dem sensationellen Erfolg des ersten UAV-Seminars des DVW am 18./19. Februar dieses Jahres in Bonn mit über 200 Anmeldungen ist für den 09./10. Februar 2017 das zweite UAV-Seminar in Stuttgart geplant.
AK 5: Türkische Fachdelegation zur Landentwicklung zu Gast beim DVW
Am 8. und 9. August 2016 waren zwei hochrangige Vertreter der Türkischen Landentwicklung auf Einladung des DVW in Deutschland, um sich über aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen auf dem Gebiet des Landmanagements zu informieren.
Band 94 der DVW-Schriftenreihe erschienen "UAV 2019 – Geodäten erobern den Luftraum"
Unbemannte Luftfahrzeuge (engl. Unmanned Aerial Vehicles, UAV) haben in den letzten Jahren zur Erweiterung des Aufgabenspektrums und einer effizienteren Erfüllung von geodätischen Aufgaben beigetragen. Eine Vielzahl an UAV-Systemen ist inzwischen verfügbar. UAV sind Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen und von Entwicklungen für geodätische Sonderaufgaben; sie werden bereits vielfach in der geodätischen Praxis erfolgreich eingesetzt. Ein hoher Automationsgrad in Erfassung und Auswertung großer Datenmengen ermöglicht es, den stetig steigenden Anforderungen an aktuelle Geodaten auch durch UAV gerecht zu werden.
Dieser Band informiert Forscher, Entwickler und Anwender über Trends, neue technische Entwicklungen und Anwendungen von UAVs bei Vermessungsprojekten.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung der DVW-Schriftenreihe "UAV 2019 – Geodäten erobern den Luftraum" finden Sie hier.
Der aktuelle Band 94 der DVW-Schriftenreihe ist bereits der elfte Band, der als kostenfreier PDF-Download verfügbar ist.
Zudem erscheint der Band 94 "UAV 2019 – Geodäten erobern den Luftraum" als Printausgabe. Mitglieder des DVW können die Schriftenreihe zu vergünstigten Preisen beziehen.



Die letzten PLÄTZE SICHERN: 178. DVW-Seminar "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum"
Der DVW-Arbeitskreis 3 „Messmethoden und Systeme" veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Berlin/Brandenburg das 178. DVW-Seminar zum Thema "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum".
Termin/Ort:
04./05. Febraur 2019
Berlin
Seminarinhalte
In der Geodäsie haben UAV/UAS bei vielen Disziplinen unseres Berufsstandes bereits einen erheblichen Stellenwert. In diesem Seminar wollen wir über die rechtlichen Aspekte bei der Anwendung dieser Technologie informieren, mehr über über ihre gewerbliche Nutzung erfahren und lernen, was es mit dem Kenntnisnachweis auf sich hat. Der erste Tag unserer Fortbildung beinhaltet auch praktische Anwendungen aus den Bereichen Kataster, ländliche Neuordnung, Stadtplanung und städtebauliche Maßnahmen. Der nächste Tag startet mit vielen Beispielen zum UAV-Einsatz aus der Ingenieurvermessung. Die Referenten stellen unterschiedliche Anwendungen vor, die auch zeigen, dass heutzutage die Verwendung von UAVs keine kostspielige Angelegenheit mehr ist. Wir zeigen Ihnen, dass UAV/UAS in naher Zukunft zu einem alltäglichen Werkzeug in der Vermessung werden wird bzw. bei vielen Kollegen bereits ist. Im letzten Block beleuchten wir das Thema UAV/UAS aus wissenschaftlicher Sicht. Neue Sensoren und künstliche Intelligenz sind die Stichworte dieses Vortragsblocks. Wir haben das Ziel, alle Teilnehmer umfassend über neue Technologien anhand zahlreicher praktischer Beispiele und rechtlicher Aspekte zu informieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, hier einen erschöpfenden Überblick über Anwendungen und den Stand der Technik zu bekommen.
Zielgruppe
Zielgruppe sind alle Geodäten, Wissenschaftler, Studenten und Auszubildende mit Interesse an UAV/UAS Anwendungen. Gerne sind auch Interessenten aus anderen Disziplinen hierzu eingeladen. Dieses Seminar wird Ihnen bei der Entscheidungsfindung für den UAV-Einsatz helfen.
weitere Informationen
Dirk Kowalewski, navXperience GmbH
Tel.: 030 375 896 7-0
Dirk Kowalewski
Prof. Dr.-Ing. Boris Resnik, Beuth Hochschule
Tel.: 030 4504 2596
Boris Resnik
Anmeldung und Information
www.dvw.de/anmeldung-uav-seminar-2019



178. DVW-Seminar "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum"
Der DVW-Arbeitskreis 3 „Messmethoden und Systeme" veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Berlin/Brandenburg das 178. DVW-Seminar zum Thema "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum".
Termin/Ort:
04./05. Februar 2019
Berlin
Seminarinhalte
In der Geodäsie haben UAV/UAS bei vielen Disziplinen unseres Berufsstandes bereits einen erheblichen Stellenwert. In diesem Seminar wollen wir über die rechtlichen Aspekte bei der Anwendung dieser Technologie informieren, mehr über über ihre gewerbliche Nutzung erfahren und lernen, was es mit dem Kenntnisnachweis auf sich hat. Der erste Tag unserer Fortbildung beinhaltet auch praktische Anwendungen aus den Bereichen Kataster, ländliche Neuordnung, Stadtplanung und städtebauliche Maßnahmen. Der nächste Tag startet mit vielen Beispielen zum UAV-Einsatz aus der Ingenieurvermessung. Die Referenten stellen unterschiedliche Anwendungen vor, die auch zeigen, dass heutzutage die Verwendung von UAVs keine kostspielige Angelegenheit mehr ist. Wir zeigen Ihnen, dass UAV/UAS in naher Zukunft zu einem alltäglichen Werkzeug in der Vermessung werden wird bzw. bei vielen Kollegen bereits ist. Im letzten Block beleuchten wir das Thema UAV/UAS aus wissenschaftlicher Sicht. Neue Sensoren und künstliche Intelligenz sind die Stichworte dieses Vortragsblocks. Wir haben das Ziel, alle Teilnehmer umfassend über neue Technologien anhand zahlreicher praktischer Beispiele und rechtlicher Aspekte zu informieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, hier einen erschöpfenden Überblick über Anwendungen und den Stand der Technik zu bekommen.
Zielgruppe
Zielgruppe sind alle Geodäten, Wissenschaftler, Studenten und Auszubildende mit Interesse an UAV/UAS Anwendungen. Gerne sind auch Interessenten aus anderen Disziplinen hierzu eingeladen. Dieses Seminar wird Ihnen bei der Entscheidungsfindung für den UAV-Einsatz helfen.
weitere Informationen
Dirk Kowalewski, navXperience GmbH
Tel.: 030 375 896 7-0
Dirk Kowalewski
Prof. Dr.-Ing. Boris Resnik, Beuth Hochschule
Tel.: 030 4504 2596
Boris Resnik
Anmeldung und Information
www.dvw.de/anmeldung-uav-seminar-2019



178. DVW-Seminar "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum"
Der DVW-Arbeitskreis 3 „Messmethoden und Systeme" veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Berlin/Brandenburg das 178. DVW-Seminar zum Thema "UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum".
Termin/Ort:
04./05. Febraur 2019
Berlin
Seminarinhalte
In der Geodäsie haben UAV/UAS bei vielen Disziplinen unseres Berufsstandes bereits einen erheblichen Stellenwert. In diesem Seminar wollen wir über die rechtlichen Aspekte bei der Anwendung dieser Technologie informieren, mehr über über ihre gewerbliche Nutzung erfahren und lernen, was es mit dem Kenntnisnachweis auf sich hat. Der erste Tag unserer Fortbildung beinhaltet auch praktische Anwendungen aus den Bereichen Kataster, ländliche Neuordnung, Stadtplanung und städtebauliche Maßnahmen. Der nächste Tag startet mit vielen Beispielen zum UAV-Einsatz aus der Ingenieurvermessung. Die Referenten stellen unterschiedliche Anwendungen vor, die auch zeigen, dass heutzutage die Verwendung von UAVs keine kostspielige Angelegenheit mehr ist. Wir zeigen Ihnen, dass UAV/UAS in naher Zukunft zu einem alltäglichen Werkzeug in der Vermessung werden wird bzw. bei vielen Kollegen bereits ist. Im letzten Block beleuchten wir das Thema UAV/UAS aus wissenschaftlicher Sicht. Neue Sensoren und künstliche Intelligenz sind die Stichworte dieses Vortragsblocks. Wir haben das Ziel, alle Teilnehmer umfassend über neue Technologien anhand zahlreicher praktischer Beispiele und rechtlicher Aspekte zu informieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, hier einen erschöpfenden Überblick über Anwendungen und den Stand der Technik zu bekommen.
Zielgruppe
Zielgruppe sind alle Geodäten, Wissenschaftler, Studenten und Auszubildende mit Interesse an UAV/UAS Anwendungen. Gerne sind auch Interessenten aus anderen Disziplinen hierzu eingeladen. Dieses Seminar wird Ihnen bei der Entscheidungsfindung für den UAV-Einsatz helfen.
weitere Informationen
Dirk Kowalewski, navXperience GmbH
Tel.: 030 375 896 7-0
Dirk Kowalewski
Prof. Dr.-Ing. Boris Resnik, Beuth Hochschule
Tel.: 030 4504 2596
Boris Resnik
Anmeldung und Information
www.dvw.de/anmeldung-uav-seminar-2019



Band 89 der DVW-Schriftenreihe erschienen - UAV 2018 – Vermessung mit unbemannten Flugsystemen
Unbemannte Luftfahrzeuge (engl. Unmanned Aerial Vehicles, UAV) haben in den letzten Jahren zur Erweiterung des Aufgabenspektrums und einer effizienteren Erfüllung von geodätischen Aufgaben beigetragen. Als Trägerplattform für (geodätische) Sensoren erweitern UAV den Raum, in dem Vermessungen durchgeführt werden können.
Eine Vielzahl an kommerziellen und forschungsnahen UAV-Systemen, mit LIDAR und optischen Sensoren zur Umgebungserfassung, ist heute verfügbar. UAV sind Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen, von Entwicklungen für geodätische Sonderaufgaben und werden bereits vielfach in der Praxis erfolgreich eingesetzt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung der DVW-Schriftenreihe "UAV 2018 – Vermessung mit unbemannten Flugsystemen" finden Sie hier.
Der aktuelle Band 89 der DVW-Schriftenreihe ist bereits der sechste Band, der als kostenfreier PDF-Download verfügbar ist.
Zudem erscheint der Band 89 "UAV 2018 – Vermessung mit unbemannten Flugsystemen" als Printausgabe. Mitglieder des DVW können die Schriftenreihe zu vergünstigten Preisen beziehen.



Umfrage zum Betrieb von Drohnen - geodätische Sicht gefragt - bitte teilnehmen
Der europäische Drohnenverbandes (UVSI) führt derzeit eine Umfrage zur Nutzung von UAV durch. Die Umfrageergebnisse werden im Rahmen des europäischen Verfahrens für die notwendige Erstellung neuer Drohnenregelungen einfließen und auch der ICAO zur Verfügung gestellt. Ziele der Umfrage – die auch von der UAV DACH unterstützt wird – sind:
a) Marktbereiche zu identifizieren, in denen Drohnenflüge derzeit unternommen werden;
b) Quantifizieren der Missionszwecke des Flugbetriebs unter VLOS & BVLOS Bedingungen, die derzeit stattfinden im Rahmen der gültigen nationalen Drohnenbestimmungen;
c) Identifikation der Marktbereiche, in denen der Flugbetrieb mit Drohnen in der Kategorie "Specific" (unter 500 ft über Grund & BVLOS) und in der "Certified" Kategorie (über 500 ft über Grund & BVLOS) voraussichtlich zukünftig stattfinden werden;
d) Quantifizieren der Flugmissionszwecke in den Kategorien "Specific" & "Certified", die voraussichtlich zukünftig stattfinden werden.
Die Umfrage die große Chance, möglichst viele Rückmeldungen zur – speziell geodätischen - Nutzung von UAV in Deutschland an die UVSI zu übermitteln. Je mehr Feedback aus geodätsicher Sicht kommt, desto besser können diese Interessen bei der kommenden europäischen Regulierung berücksichtigt werden. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Probleme mit der nationalen Regulierung ist eine frühzeitige Sensibilisierung auf europäischer Ebene von besonderer Bedeutung.
Das Ausfüllen des Fragebogens kostet nur ein paar Minuten und kann komfortabel online erfolgen unter http://rpas-regulations.com/community-info/survey-on-drone-operations/umfrage-zum-betrieb-von-drohnen-deutsch/
Die Umfrage ist noch bis zum 15.09.2017 geschaltet.


