Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Arbeitskreis 1
Neues vom Netzwerk „Frauen im DVW"
Einszweidrei, im Sauseschritt – Läuft die Zeit; wir laufen mit !
2017 ist schon fast in Vergessenheit geraten – aber nur fast, denn für einen Rückblick verbunden mit einem Blick auf 2018 ist der Jahresbeginn gut geeignet.
Auf der Intergeo 2017 in Berlin hatten die Netzwerkerinnen „Frauen im DVW“ zu ihrer alljährlich stattfindenden Sitzung eingeladen. Fast 20 Kolleginnen hatten sich die Zeit nehmen können und waren der Einladung gefolgt.
Die Sitzung der „Frauen im DVW“ war geprägt von Veränderungen: Nachdem 2016 Elke Schultze-Graf als damalige stellvertretende Leiterin des Netzwerks, kommissarisch die Leitung übernommen hatte, standen auf der 2017er Sitzung Neuwahlen an. Als Leitungsteam wurden Elke Schultze-Graf als Leiterin und Helga Wendt als stellvertretende Leiterin des Netzwerks „Frauen im DVW“ gewählt. Elke Schultze-Graf lebt und arbeitet in Singen am Hohentwiel und bringt eine langjährige Erfahrung aus dem Netzwerk „Frauen im DVW“ mit. Helga Wendt lebt und arbeitet in Kassel, sie hatte viele Jahre losen Kontakt zu den Netzwerkerinnen über den die DVW-Mitgliedschaft erwachsen ist und sich im weiteren das Engagement im Netzwerk entwickelt hat.
Auch die Organisation und Positionierung des Netzwerks „Frauen im DVW“ ist im stetigen Fluss und soll im 2018er Workshop in Kassel diskutiert und konkretisiert werden.
Im vergangenen Jahr wurde ein Stammtisch für die Frauen im Landesverein Berlin-Brandenburg initiiert. Und in Hamburg treffen sich die Frauen regelmäßig zum Business-Lunch.
Kolleginnen, die an einer berufsständischen Vernetzung unter Frauen interessiert sind, wenden sich zur Kontaktaufnahme an Elke Schultze-Graf (Tel. 07731 85-475, info@schultze-graf.de). Die Netzwerkerinnen freuen sich über Verstärkung.
Und wer uns kennenlernen möchte: Der nächste Workshop des Netzwerks findet statt vom 20. – 22. April in Kassel, hierzu sind alle weiblichen DVW-Mitglieder herzlich eingeladen. Der Workshop startet am Freitagabend und endet am Sonntagmittag, eine partielle Teilnahme ist unproblematisch möglich. Nähere Infos dazu können gerne bei Elke Schultze-Graf angefragt werden.
Netzwerk „Frauen im DVW“
gez. Elke Schultze-Graf



Kurz-Info von der AK1-Sitzung in Bremen



Sitzung des Netzwerks „Frauen im DVW“
Auf der INTERGEO 2016 in Hamburg haben die Netzwerkerinnen „Frauen im DVW“ zu ihrer alljährlich stattfindenden Sitzung eingeladen. Über 20 Kolleginnen haben sich die Zeit nehmen können und sind der Einladung gefolgt.
Netzwerk "Frauen im DVW" (Foto: Tanja Grönefeld)
Nach dem obligatorischen Rückblick auf das vergangene Jahr, insbesondere auf die Aktivitäten des AK Beruf und den Workshop des Netzwerks im Frühjahr in Kassel, wurden mit Blick nach vorne die Themen Nachwuchsgewinnung und die Neuausrichtung des Messeauftritts lebhaft diskutiert.
Auf dem letzten 2016-er Workshop wurden eine Bestandsaufnahme und Positionsbestimmung des Netzwerkes (Positionspapier) für das DVW-Präsidium sowie eine Ergänzung der Geschäftsordnung des Netzwerkes erarbeitet und als Entwürfe dem Gremium zur Entscheidung vorgelegt. Das Positionspapier und die geänderte Geschäftsordnung wurden auf der Sitzung abschließend diskutiert und beschlossen.
Auf der Suche nach der ersten Geodätin (Geometerin) Deutschlands haben die Recherchen erste Erkenntnisse zutage gebracht, sie sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Deshalb sind Informationen zu Frauen der ersten Stunde in der deutschen Geometer-Welt weiterhin willkommen, sachdienliche Hinweise hierzu bitte per E-Mail an DVW-FIV-Geschichte@web.de.
Cornelia Jockisch erklärte zum Schluss der Sitzung, dass Sie die Leitung der Frauen im DVW nicht mehr wahrnehmen könne und trat mit sofortiger Wirkung zurück. Die bisherige Stellvertreterin, Elke Schultze-Graf, hat die Leitung kommissarisch übernommen. Im Workshop 2017 in Kassel wird die Nachfolge thematisiert damit auf der nächsten Sitzung während der Intergeo in Berlin wieder eine arbeitsfähige Leitung gewählt werden kann.
Kolleginnen, die an einer berufsständischen Vernetzung unter Frauen interessiert sind, wenden sich zur Kontaktaufnahme an Elke Schultze-Graf (Tel. 07731 85-475, info@schultze-graf.de). Die Netzwerkerinnen freuen sich über Verstärkung.
Der nächste Workshop des Netzwerks findet statt vom 17. bis 19. März 2017 in Kassel, hierzu sind alle weiblichen DVW-Mitglieder herzlich eingeladen. Der Workshop startet am Freitagabend und endet am Sonntagmittag, eine partielle Teilnahme ist unproblematisch möglich. Nähere Infos dazu können gerne bei Elke Schultze-Graf angefragt werden.
Netzwerk Frauen im DVW
Elke Schultze-Graf



DVW-Arbeitskreis Beruf tagte mit den Beauftragten für Berufliche Weiterbildung
Der AK1 "Beruf" tagte am 23. September 2016 zusammen mit den BWB-Beauftragten in Verden. Themenschwerpunkte waren die Weiterbildungsangebote (vorgestellt durch die BWB-Beauftragten der Landesvereine), die Aktivitäten zur Nachwuchswerbung, die Weiterentwicklung von www.arbeitsplatz-erde.de und das Fazit zum durchgeführten Seminar Arbeitsschutz und -sicherheit in Frankfurt.
Mitglieder des DVW-Arbeitskreises "Beruf" mit den Beauftragten für die Berufliche Weiterbildung)



AK 1 diskutiert Social Media in Würzburg
Der Arbeitskreis 1 traf sich vom 12. – 14. November 2015 zu seiner 2. ordentlichen Sitzung in Würzburg im Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken.
Zu Beginn der Sitzung erfolgte die noch ausstehende Wahl des stellvertretenden Arbeitskreisleiters: als Stellvertreter von Monika Przybilla wird künftig Arnd Volkmer-Lewandowski aus Thüringen unterstützend tätig.
Ein Themenschwerpunkt war die Auswertung der INTERGEO 2015 in Stuttgart und die konzeptionelle Weiterentwicklung von Messe und Kongress. Es wurden Überlegungen angestellt, wie der Kongress künftig noch attraktiver gestaltet werden kann. Darüber hinaus wirft das große runde Jubiläum „150 Jahre DVW“ im Jahr 2021 planungstechnisch bereits seine Schatten voraus.
Ein weiterer Schwerpunkt der Beratungen war das Thema „Nutzung von sozialen Medien im DVW“. Die Kommunikation und Informationsweitergabe per XING, Twitter und Facebook ist nach übereinstimmender Überzeugung der AK-Mitglieder sehr wichtig für den DVW insbesondere für die Nachwuchswerbung. Zusammen mit den Gästen Susanne Kleemann und Andreas Wizesarsky wurden die Möglichkeiten der Darstellung des DVW in den neuen Medien erörtert. Künftig soll eine zentrale email-Adresse eingerichtet werden, von der aus zeitnah die sozialen Netzwerke mit aktuellen Informationen zur Geodäsie bedient werden können.
Zusammen mit dem DVW Hessen richtet der AK1 am 14. März 2016 in Frankfurt am Main das Seminar zum Thema „Arbeitsschutz und –sicherheit im Vermessungswesen“ aus.
In allen Bundesländern ist mittlerweile die Frage der Nachwuchsgewinnung in den geodätischen Berufen ein zentrales Thema geworden. Gute Beispiele für Angebote gibt es aus den Bundesländern mit verschiedenen Varianten wie die Verbundausbildung oder die kooperative Ingenieurausbildung „KIA“ als Kombination von Berufsausbildung und Studium.
Zu seiner Frühjahrssitzung wird der AK 1 im März 2016 im westfälischen Bielefeld zusammenkommen.



Konstituierende Sitzung des DVW-Arbeitskreises 1 "Beruf"
Der Arbeitskreis 1 hat sich am 20. März 2015 zu seiner konstituierenden Sitzung an dem geodätisch bedeutsamen Ort – der ursprünglichen Wirkungsstätte Friedrich Robert Helmerts – in Potsdam getroffen. Die erste Sitzung der neuen Arbeitskreisperiode fand im Geoforschungszentrum Potsdam am Helmholtz-Zentrum auf dem Telegrafenberg statt. Die Begrüßung und Präsentation der Forschungsthemen des GFZ erfolgte durch Prof. Dr. Harald Schuh, Leiter des Department 1 „Geodäsie und Fernerkundung“.
Monika Przybilla wurde vom DVW-Präsidium für die Arbeitskreisleitung vorgeschlagen und einstimmig zur Arbeitskreisleiterin gewählt. Ihre Stellvertretung wird in der 2. Sitzung im Herbst festgelegt werden.
Nach einem Rückblick auf die Themen und Ergebnisse der vorangegangenen Periode 2011 – 2014 wurden die Schwerpunkte und Inhalte für den Arbeitskreis 1 in den kommenden 4 Jahren vereinbart:
- Die Aktivitäten zur Nachwuchswerbung mit Überarbeitung der Plattform www.arbeitsplatz-erde.de,
- die Weiterentwicklung der Geodäsie-Akademie in Verbindung mit der Beruflichen Weiterbildung BWB und
- die Kommunikationsstrategie mit „Social Media“ stehen in besonderem Fokus.
- Daneben sind die bekannten Themen HOAI-Novellierung,
- Frauen im DVW und Präsenz auf der INTERGEO sowie bei FIG weiter zu behandeln.
Auf der INTERGEO 2015 in Stuttgart wird es eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung des AK 1 zum Thema Ausbildung geben. Eine Analyse zur bundesweiten Situation der Geomatiker- und Vermessungstechniker-Ausbildung ist in Vorbereitung. Das erfolgreich 2013 durchgeführte Seminar zum Thema Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit in Baden-Württemberg wird 2016 in Hessen in vergleichbarem Format durch Mitglieder des AK1 angeboten werden.
Der „frische Wind“ der neuen AK1-Vertreter, zusammen mit der sichergestellten Kontinuität durch die Mitglieder aus der vorherigen Periode, lassen für die Zeit 2015 – 2018 eine konstruktive und produktive Arbeit erwarten. Die erste Sitzung an diesem geschichtsträchtigen Ort, mit der einmaligen Sonnenfinsternis, die am 20. März über eine Projektion im Einstein-Turm und auch draußen hervorragend sichtbar war, ist hierzu ein besonders guter Auftakt gewesen.



AK 1 Beruf - konstituierende Sitzung
Der Arbeitskreis 1 "Beruf" des DVW hat sich im Rahmen seiner Sitzung am 20. März 2015 in Potsdam neu konstituiert.
Neue AK-Leiterin ist Frau Monika Przybilla (Bildmitte).



Neues vom DVW-Arbeitskreis 1 "Beruf"
In der jüngsten Sitzung des Arbeitskreises Beruf am 14.9.2012 in Koblenz wurden weitere Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Webauftritts www.arbeitsplatz-erde.de beschlossen.
Als Einstieg in Social Media soll der Facebook I Like-Button in die Seite „Arbeitsplatz-Erde“ eingebunden werden. Damit soll ein junges Publikum erreicht und die Marke Geodäsie im Netz ins Gespräch gebracht werden.
Der AK 1 empfiehlt weiterhin bei allen Druckschriften, Flyern etc. den QR-Code der Seite www.arbeitsplatz-erde.de aufzuführen.
Gleichzeitig werden alle Kolleginnen und Kollegen aufgefordert, in ihrer E-Mail-Signatur den Hinweis auf „Arbeitsplatz-Erde“ aufzunehmen.
Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Beruf findet am 22.3.2013 in Offenbach statt.



Arbeitskreis 1 - Beruf: www.arbeitsplatz-erde.de künftig noch dynamischer
In der Arbeitskreissitzung am 27.4.2012 in Dresden wurden Strukturen geschaffen, die eine ständige Aktualisierung des Webauftritts www.arbeitsplatz-erde.de gewährleisten. Es soll zukünftig inhaltlich viel dynamischer gestaltet werden. Wichtig sind auch Fragen des Rankings und der Verlinkung vorhandener Quellen. Eine Arbeitsgruppe zur Erstellung eines Konzeptes für die Pflege und Weiterentwicklung wurde eingerichtet und hat schon einen ersten Entwurf vorgelegt. Eine englische Version der Webpräsenz wurde bereits Ende Juni freigeschaltet.
Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Beruf findet am 14.9.2012 in Koblenz statt.



Aktuelles aus dem Arbeitskreis 1 - Beruf
Der Arbeitskreis 1 „Beruf“ konstituierte sich für die neue Arbeitskreisperiode in seiner Sitzung am 13. Mai 2011 in Berlin. Neun neue Mitglieder bereichern zukünftig die Arbeit im Arbeitskreis. Als studentische Vertreter sind Florian Schill (ARGEOS) und Christian Weigert (KonVerS) in Berlin aus dem Arbeitskreis ausgeschieden. Nachfolger sind David Omelanowsky (ARGEOS) und Stephanie Pöllath (KonVerS).
Als Schwerpunkte für die kommenden 4 Jahre legte der Arbeitskreis folgende Aufgaben fest:
• Nachwuchswerbung (u.a. Pflege von www.arbeitsplatz-erde.de)
• Marketing für die Marke Geodäsie
• Berufliche Weiterbildung (u.a. Intensivierung der Zusammenarbeit mit BDVI und VDV)
• HOAI
• INTERGEO® (INTERGEO®-Campus, Nachwuchsforum)
• Frauen im DVW
• Profilschärfung des DVW
• Verbesserung der Inhalte von Internetmedien (z.B. Wikipedia) zu geodätischen Begriffen
• Bachelor- und Masterabschlüsse (Verbesserung der Kommunikation)
• Zusammenarbeit von ARGEOS und KonVerS mit dem DVW
Die nächste Sitzung findet am 14.10.2011 in Mosbach statt.


