Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Arbeitskreis 5
Der DVW AK5 tagt in Saarbrücken
Der DVW-Arbeitskreis 5 "Landmanagement" tagt am 19. und 20. Oktober 2017 in Saarbrücken. Er hat ein großes Programm vor sich. Es sind die Themen des kommenden INTERGEO Kongresses, eine neue Seminarreihe der Flurbereinigung, ein Seminar zur Baulandumlegung und ein neues Merkblatt zur WRRL auf der Agenda.
Ausklingen wird die Tagung in Frankreich, wo die Kollegen aus Metz neue Stadtentwicklungsprojekte dem AK vorstellen.
Mitglieder des AK5 Landmanagement bei der Herbstagung 2017 in Saarbrücken.



Der AK 5 informiert: Idylle Ländlicher Raum? – Der Kampf um die Fläche
Die Deutsche Landeskulturgesellschaft lädt vom 14. bis 16. November 2017 nach Stuttgart zur Bundestagung ein. Der DVW AK 5 – Landmanagement – ist Mitveranstalter und beteiligt sich mit interessanten Vorträgen an der Tagung. Andreas Hendricks wird über die zukünftige Flächeninanspruchnahme, Martin Schumann über Reduzierung des Flächenverbrauchs, Martina Klärle über Modellprojekte in der Innenentwicklung und Willi Perzl über den Vitalitätscheck 2.0 referieren. Neben diesen Themen wird es noch viele weitere spannende Vorträge geben, die die Veranstaltung gekonnt abrunden.
Am dritten Veranstaltungstag werden zu dem Veranstaltungsthema Exkursionen angeboten, die die Teilnehmer unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Ansprüche in den ländlichen Raum oder unter dem Aspekt des Wandels von Stuttgart in das Europaviertel und an die Jahrhundertbaustelle führen.
Link zum Flyer: http://www.dlkg.org/media/files/aktuell-bundestagung/dlkg_bt2017_programm.pdf



DVW-Merkblatt zu Bebauungsplanung für Windkraftanlagen aktualisiert
Die Windkraft ist ein brandaktuelles Thema. Durch die Länderöffnungsklausel, welche beispielsweise in Bayern zur sogenannten 10H-Regelung geführt hat, bleibt es ein bewegtes Thema, zu dem es immer mehr Rechtsprechungen gibt. Das DVW-Merkblatt ist ein einzigartiges Regelwerk, welches für die Praxis der Bebauungsplanung für Windkraftanlagen Anhaltspunkte und Orientierung gibt. Aufgrund der vielen Nachfragen von Nutzern, insbesondere von den Teilnehmern der 3 Workshops in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, wurde das Merkblatt von der renommierten Kanzlei Maslaton begutachtet und alle vorgeschlagenen Festsetzungen auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft. Die nur leicht veränderte neue Version läuft weiterhin unter der Merkblatt-Nummer 6-2014.
Windpark auf einem Höhenrücken nahe der Stadt Weikersheim (Quelle: Martina Klärle)



AK 5 beendet ergebnisreiche Sitzung
Der AK 5 "Landmanagement" hat seine 4. Sitzung (15./16.09.2016) an der TU Dresden beendet: Die Ergebnisse lauten:
- AK bringt DVW-Schriftenreihen "Berücksichtigung der ökologischen Landwirtschaft in der Flurbereinigung" und als Neuauflage "Bodenpolitik" heraus, die zum Download angeboten werden.
- Die Zusammenarbeit mit der DLKG wird ausgebaut. Referenten aus dem AK werden bei der Jahrestagung 2017 Vorträge halten. Das Seminar "Flurbereinigung - Schneller, einfacher, billiger!" wird am 12.12.2016 in Hannover und am 3.4.2017 in Erfurt angeboten. Weitere Seminare zur Umlegung sind für 2017 geplant.
- Zur INTERGEO 2017 wurden die Themen "Wasserrahmenrichtlinie", "Aktive Liegenschaftspolitik" und "Akteure in der Stadt- und Regionalentwicklung" vorbesprochen.



AK 5: Türkische Fachdelegation zur Landentwicklung zu Gast beim DVW
Am 8. und 9. August 2016 waren zwei hochrangige Vertreter der Türkischen Landentwicklung auf Einladung des DVW in Deutschland, um sich über aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen auf dem Gebiet des Landmanagements zu informieren. Leiter der Delegation war Uğur Büyükhatipoğlu, der Generaldirektor für Flurbereinigung im türkischen Landwirtschaftsministerium und damit verantwortlich für die Durchführung der Flurbereinigung in der Türkei. Ein weiterer Teilnehmer war Dr. Orhan ERCAN, FIG-Vizepräsident und Kongressdirektor des FIG-Kongresses 2018 in Istanbul. Die Betreuung und fachliche Leitung verantworteten der Leiter des DVW-Arbeitskreises 5 „Landmanagement“, Dr. Frank Friesecke und Martin Schumann, Leiter der Arbeitsgruppe Ländlicher Raum in dem Arbeitskreis.
Der Fachbesuch startete in Stuttgart. Dort wurde die Delegation vom Präsidenten des Landesamtes für Geoinformation und Landmanagement, Luz Berendt begrüßt. In seinem Fachvortrag ging Berendt auf aktuelle Herausforderungen der baden-württembergischen Landentwicklung ein. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Thomas Linnertz, wurden in Trier verschiedene technische und planerische Fragestellungen in der Flurbereinigung erörtert. Abgeschlossen wurde das Programm durch eine Besichtigung von zwei Flurbereinigungsverfahren in der Region Trier. Die Verantwortlichen auf beiden Seiten waren sich einig, den fachlichen Austausch vertiefen und fortführen zu wollen.
v.l.: Dr. Frank Friesecke, Dr. Orhan Ercan, Luz Berendt, Uğur Büyükhatipoğlu und Martin Schumann (Foto: LGL BW, Julian Meier)



AK 5 intensiviert internationale Zusammenarbeit - German-Turkish Symposium on Land Management and Urban Regeneration durchgeführt
Ende Juni traf eine 25-köpfige Delegation türkischer Geodätinnen und Geodäten im Institut für Geodäsie an der TU Berlin ein. Sie folgten einer Einladung des AK 5 "Landmanagement", der nach dem Besuch des AK 5 in Antalya vor zwei Jahren zu einem weiteren Erfahrungsaustausch geladen hatte.
Bei weit über 30 Grad wurde im Geodätenstand der TU ein geballtes fachliches Programm mit 20 Fachvorträgen angegangen. Nach einer Begrüßung durch den DVW-Vizepräsidenten, Christoph Rek, Prof. Dr. Ülger von der Okan University und den beiden Moderatoren Dr. Frank Friesecke und Martin Schumann wurden durch die Vortragenden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Landmanagements und der Stadterneuerung dargestellt.
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Weitkamp, Dr. Frank Friesecke und Martin Schumann stellten dabei das deutsche Planungssystem, die Instrumente der Stadterneuerung und der Flurbereinigung in ihren Grundzügen vor. Prof. Dr. Ülger und B. C. Ülger hoben insbesondere die historische Entwicklung des türkischen Kataster- und Grundbuchwesens, die gravierenden Restriktionen in einer Erdbebenrisikoregion und den daraus resultierenden erhöhten Finanzbedarf hervor.
In weiteren Vortragsblöcken referierten aus deutscher Sicht Markus Keßler, Prof. Dr.-Ing. Martina Klärle und Dr.-Ing. Andreas Hendricks zu grundsätzlichen Aspekten der Flurbereinigung, Bürgerbeteiligung und Grundstückswertermittlung. Dr.-Ing. Torben Stefani, Bastian Sell und Dr.-Ing Erwin Drixler ergänzten diese Bereiche durch Beispiele aus der Praxis.
Von den türkischen Kollegen wurde besonders herausgestellt, dass Istanbul mit derzeit etwa 15 Mio. Einwohnern jährlich um 280.000 Menschen wächst. In Folge des Erdbebens von 1999 muss zusätzlich nahezu 25% der Fläche Istanbuls erneuert werden. Die Kosten für die Erneuerungen liegen geschätzt bei 720 Mrd. Euro. Hiervon sind 2 Millionen Einwohner betroffen. Als besonderer Gast des Symposiums untermauerte der Bezirksbürgermeister des Istanbuler Stadtteils Gaziosmanpasa (500.000 Einwohner, keine Grünflächen) am interessanten Beispiel seines Zuständigkeitsbereiches die Problematik.
Diese Zusammenhänge lassen den in einigen Vorträgen anklingenden Ruf nach EU-Unterstützung mehr als verständlich erscheinen. Ironischer Weise fand zeitgleich die Brexit-Abstimmung in Großbritannien mit dem bekannten Ergebnis statt!
Den fachlichen Ausklang des Symposiums bildete eine Exkursion unter Leitung von Dr.-Ing. Walter Schwenk zum Städtebauliche Entwicklungsbereich Berlin – Adlershof.
Abgerundet wurden die beiden Tage durch gemeinsame Abendessen, auf denen auch die Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit beschlossen wurde.



DVW-AK 5 "Landmanagement" stellt seine Arbeitsschwerpunkte für 2016 vor
Am 3. und 4. März 2016 hat sich der Arbeitskreis 5 – Landmanagement – auf der Bislicher Insel bei Xanten zu seiner 3. Sitzung getroffen. Manfred Bottmeyer von der metropoleruhr hat es dem Arbeitskreis ermöglicht, in dem auf der Insel gelegenen Infozentrum „NaturForum“ zu tagen.
Schwerpunkt des Treffens war die Planung der Beiträge des Arbeitskreises zum KOngress der INTERGEO in Hamburg. Am 12.10.2016 werden hierbei Landentwicklungsthemen diskutiert. Die zur Verfügung stehenden drei Themenblöcke werden nach jetzigem Stand mit einem Block zu städtischen Themen unter dem Titel „Herausforderungen der resilienten Stadt“ beginnen, danach mit einem Vortragsblock der ArgeLandentwicklung weitergehen und schließlich mit dem 3. Block zu ländlichen Entwicklungsthemen mit dem Titel „Grenzen der Flurbereinigung aufbrechen!“ enden. An dem darauffolgenden Tag wird der zweite Block gemeinsam mit dem AK 6 – Immobilienwertermittlung - veranstaltet.
Neben den Planungen zur INTERGEO hat es sich der Arbeitskreis wieder zum Ziel gesetzt, zwei Schriftenreihen herauszubringen und Seminare abzuhalten. Mitte des Jahres werden dazu die Schriftenreihen „Kommunale Bodenpolitik und Baulandmodelle – Strategien für bezahlbaren Wohnraum?“ und „Verminderung der Flächeninanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen für nicht landwirtschaftliche Zwecke“ erscheinen. Bei der letztgenannten Schriftenreihe könnte es sich um die erste Schriftenreihe handeln, die im neuen Layout online als pdf-Version erscheint und damit allen kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus wird das von Martina Klärle federführend erarbeitete und 2014 herausgegebene Merkblatt „Bebauungsplanung für Windkraftanlagen“ in einer aktualisierten und erweiterten Auflage dieses Jahr erscheinen.
Als Seminar ist für dieses Jahr das Thema der Kostenreduzierung und Vereinfachung in der Flurbereinigung geplant.
Auf internationaler Ebene ist ein vertiefender deutsch-türkischer Austausch mit Geodätinnen aus den Bereichen Stadtsanierung und Landmanagement für den 23./24. Juni 2016 in Berlin geplant. Wie in der zfv 1/2015 bereits beschrieben, fand vom 11. bis 12. September 2014 in der türkischen Metropole Antalya ein Internationaler Kongress für Stadtsanierung und Landmanagement statt. Er wurde veranstaltet vom DVW-Partnerverband HKMO (Union of Chambers of Turkish Engineers and Architects, Chamber of Survey and Cadastre Engineers) und mitorganisiert vom DVW Arbeitskreis 5 Landmanagement. Diese erfolgreich begonnene Kooperation soll nun fortgesetzt werden.
Mitglieder des AK 5 besichtigen den Fledermausturm der Bislicher Insel, von dem sie einen eindrucksvollen Blick über die niederrheinische Landschaft erhalten.



Merkblatt Windenergie
Das vom Arbeitskreis 5 Landmanagement und von Prof. Martina Klärle federführend bearbeitete Merkblatt zur Bebauungsplanung für Windkraftanlagen wird derzeit überarbeitet. Im Jahr 2014 zeigte das Merkblatt bereits auf, wann die Aufstellung eines Bebauungsplans für einen Windpark ergänzend zur Flächennutzungs- und Regionalplanung sinnvoll ist und welche Vorteile die Bebauungsplanung für die Kommunen bringt. Im Zuge der Weiterentwicklung wird Prof. Martin Maslaton aus Leipzig ergänzend aktuell aufgetretene Fragen des Rechts der erneuerbaren Energien prüfen, hiernach wird das Merkblatt den DVW-Mitgliedern erneut zur Diskussion gestellt.



Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises 5 Landmanagement
Der Arbeitskreis 5 hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin getroffen. Insgesamt 21 neue und alte Mitglieder aus nahezu allen Bundesländern wurden in den Arbeitskreis gewählt. Bei den Landmanagement-Experten handelt es sich um eine „spannende“ Mischung aus Vertretern der Hochschulen, der Behörden (z.B. Flurbereinigungsbehörde, Stadtplanungsamt) und der Privatwirtschaft.
Dr. Frank Friesecke, der seit 2012 Leiter des Arbeitskreises ist, wurde wieder gewählt. Seine neue Stellvertreterin ist Prof. Alexandra Weitkamp.
Diese erste Sitzung wurde zum Teil zusammen mit dem Arbeitskreis 6 Immobilienwertermittlung durchgeführt. Hierbei wurden thematische Schnittmengen der beiden Arbeitskreise definiert, um beispielsweise gemeinsame INTERGEO-Auftritte oder Seminare der Geodäsie-Akademie gestalten zu können. Eine enge Zusammenarbeit, auch mit der Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung, erfolgt bereits bei der Herbst stattfindenden INTERGEO in Stuttgart.


