Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Intergeo
INTERGEO Trendanalyse
Ein Team von Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls für Geoinformatik an der Technischen Universität München war vor Ort auf der INTERGEO 2019. Ihre Mission war es, durch Interviews mit den Ausstellern bahnbrechende Trends zu identifizieren.
Zum 16. Mal in Folge realisierten sie im Auftrag des Runder Tisch GIS e.V. die INTERGEO Trendanalyse. Den ausführlichen Bericht können Sie in der zfv 6/2019 (Erscheinungstermin 2. Dez. 2019) lesen.



Post Show Report 2019: Jetzt lesen!
Geht es Ihnen auch so? Gerade stand man noch mitten im Geschehen einer ereignisreichen INTERGEO. Jetzt sind es nur noch sechs Wochen bis Jahresende.
Bevor Sie jetzt in die alljährliche Jahresend-Hektik verfallen: Lehnen Sie sich erstmal zurück. Feiern Sie Ihre Erfolge. Und wenn auch die INTERGEO 2019 dazu beigetragen hat, dann klicken Sie hier durch den Post Show Report der INTERGEO 2019!
Mit tollen Bildern, Momenten, Berichten und Videos, aber auch grafisch aufbereiteten Fakten zur Veranstaltung.
Viel Spaß beim Lesen und wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2020 in Berlin!



INTERGEO Highlight Video 2019
Die internationale Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement zog 20.000 Besucher aus über 100 Ländern in die Stuttgarter Messehallen.
705 Aussteller präsentierten in diesem Jahr ihre Lösungen rund um Geodäsie, Geo-IT, Geoinformatik, Building Information Modeling (BIM), Drohnen und Smart City. Die Veranstaltung ist mit ihren Lösungen für unsere Erde relevanter denn je.
Das Highlight Video 2019 zur INTERGEO Conference ist ein echter Hingucker und kann jederzeit eingesetzt, angesehen, geliked, eingebettet oder geteilt werden:
Ein weiteres Highlight Video 2019 finden Sie unter: https://youtu.be/SFsxAatTOQ4
Noch ein TIPP:
Jede Woche veröffentlicht INTERGEO TV ein neues Video (Talks, Solutions & Services, etc) Abonnieren Sie den Kanal gleich jetzt: https://www.youtube.com/user/tvINTERGEO



Die INTERGEO 2019 war ein Knaller!
Die internationale Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement zog 20.000 Besucher aus über 100 Ländern in die Stuttgarter Messehallen.
705 Aussteller präsentierten in diesem Jahr ihre Lösungen rund um Geodäsie, Geo-IT, Geoinformatik, Building Information Modeling (BIM), Drohnen und Smart City. Die Veranstaltung ist mit ihren Lösungen für unsere Erde relevanter denn je.
Sie waren in Stuttgart dabei? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback. Hier geht's zur Besucherbefragung 2019.
Impressionen von der 25. INTERGEO finden Sie hier.
Bleiben Sie up to date und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen Facebook, Twitter, YouTube und auf Instagram!
Wir sehen uns auf der INTERGEO 2020 in Berlin, vom 13. bis 15. Oktober!
Ihr INTERGEO-Team



CAMPUS GEOINNOVATION: Pitches von Bachelor- und Masterarbeiten mit Preisverleihung
Die INTERGEO bündelte erstmalig alle Angebote der Nachwuchsförderung auf einer interaktiven Fläche. Auf dem CAMPUS GEOINNOVATION drehte sich drei Tage lang alles um Karriere, Nachwuchs und Fortbildung.
Am Dienstag fand auf dem Campus zum ersten Mal ein Pitch von Abschlussarbeiten statt. Sechs Absolventen der HfT Stuttgart, der Universität Stuttgart und der TU Darmstadt stellten ihre Ergebnisse in einer 10-minütigen Kurzpräsentation vor. Die Jury aus Andreas Eicher (Journalist), Wolfgang Bücken (Industrie) und Prof. Robert Seuß (Wissenschaft, Leiter des DVW Arbeitskreises "Geoinformation und Geodatenmanagement") überzeugte die Arbeit von Laura Balangé (Universität Stuttgart) mit dem Titel "Implementierung der Meeresspiegelgleichung". Der zweit und dritte Platz gingen an Michael Kölle (Universität Stuttgart) und Benjamin Lutz (HfT) Stuttgart.
v.l.: Eicher (Jury), Bücken (Jury), Kölle, Balangé, Lutz, Seuß (Jury) (Foto: Eicher)



25. INTERGEO: Branche wächst stetig / Lösungen für Zukunftsfragen unserer Erde
Nach drei Tagen EXPO und CONFERENCE ist die 25. INTERGEO in Stuttgart erfolgreich zu Ende gegangen. Die Veranstaltung ist mit ihren Lösungen für unsere Erde relevanter denn je.
Die internationale Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement zog gemeinsam mit der CONFERENCE, ihren Themenplattformen INTERAERIAL SOLUTIONS, SMART CITY SOLUTIONS, GEOCAREER und CAMPUS GEOINNOVATION 18.000 Besucher aus 42 Ländern in die Stuttgarter Messehallen. Über 700 Aussteller präsentierten in diesem Jahr ihre Lösungen rund um Geodäsie, Geo-IT, Geoinformatik, Building Information Modeling BIM, Drohnen und Smart City.
Ort für Zukunftsmacher
Für den Veranstalter, DVW e.V., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, ist die gute Resonanz Zeichen einer im Zuge der Digitalisierung prosperierenden Branche. „Unsere Erde verlangt mit all ihren Herausforderungen nach konsequentem Handeln. Hier auf der INTERGEO begegnen sich Experten, um diese Herausforderungen anzunehmen. Diese Branche tritt mit all ihren Facetten für eine gute Zukunft unserer Erde ein“, so Prof. Dr. Hansjörg Kutterer, Präsident des DVW. Die großen Themen der Zeit, vom Klimawandel und Umweltschutz, über nachhaltige Mobilität, Energieversorgung und Landwirtschaft, der Sog in die Städte und Metropolen und die große Kluft innerhalb der Gesellschaft – sie alle verlangen nach Wissen, um Innovationen zu schaffen. Denn aus ihnen wird die Zukunft gemacht.
Ingenieure, Visionäre, Start-ups und Macher
Das Herzstück der INTERGEO bilden Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Verwaltungen, die wie in kaum einer anderen Community an einem Strang ziehen, um gesellschaftliche Fragen mit Technologie und digitalen Lösungen nachhaltig zu prägen. Fundiertes Ingenieurwissen, visionäres Denken und eine äußerst umtriebige Start-up-Mentalität holen gemeinsam das beste aus der Digitalisierung heraus: Wo andere noch Probleme formulieren, zeigt diese Branche heute schon Lösungen. Zum 25. Jubiläum ist die INTERGEO daher relevanter denn je. „Mit einer gesunden Mischung aus hochqualifiziertem Content, State-of-the-Art-Technologie und nationalen und internationalen Ausstellern sorgt die INTERGEO für Austausch als Basis, die Innovationen und Entwicklung erst möglich macht“, sagt der für das Management der Fachmesse verantwortliche Christoph Hinte.
Hohe Kompetenz in Smart City
Einen immer wichtigeren Anteil an der INTERGEO nehmen Lösungen rund um die Stadt ein. Ziel von Smart Cities ist es, das Leben ihrer stetig weiter anwachsenden Bewohnerzahl positiv zu beeinflussen. In der Smart City entsteht mithilfe von Geodaten und Algorithmen konkretes Wissen als Entscheidungshilfe. Der Digitale Zwilling vom Gebäude bis zur Stadt macht Unsichtbares sichtbar, nicht Verstandenes begreifbar, er macht Entscheidungen möglich, wo zuvor nur weiße Flecken waren. Die Smart City, und in ihr auch BIM Building Information Modeling als digitale Prozesse im Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastruktur, ist vernetzt, und wird noch existierende Grenzen zwischen IT-Silos einreißen. GIS (Geographische Informationssysteme) und BIM wachsen in der Smart City zusammen.
Drohnen als Alleskönner
Die INTERAERIAL SOLUTIONS (IASEXPO) ist mit Expo, Forum und eigener Flight Zone der größte europäische Drohnen-Event im B2B-Bereich mit Konzentration auf die zivile Nutzung. Die führenden Drohnenanbieter aus 20 Ländern präsentierten ihre Lösungen und Anwendungen hier einem globalen Fachpublikum, bestehend aus den Top-Entscheidern der weltweiten Drohnen-Community, Managern großer Industriekonzerne und Vertretern der Politik. Gewinner des 3. DRONE PIONEER AWARDS 2019 sowie des Preisgeldes in Höhe von 5.000 Euro – gesponsert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – ist das Schweizer Unternehmen RIGITECH mit ihrer innovativen Frachtdrohne "Air Bridge". Gewinner des START-UP SESSION ist das in London ansässige Start-up FLOCK mit seiner innovativen, datenbasierten „pay-per-fly-insurance“ – ohne Jahresverträge, ohne Verwaltungsgebühren.
Eine komplexe Welt verständlich machen
Auch der im Rahmen der INTERGEO veranstaltete 67. Deutsche Kartographie Kongress DKK der Deutschen Gesellschaft für Kartographie DGfK fügte sich mit seiner Botschaft in den Grundtenor der INTERGEO ein: „Um in einer unübersichtlicher werdenden Welt die richtigen Entscheidungen zu ermöglichen, müssen wir die Komplexität reduzieren.“, so Prof. Dr. Jochen Schiewe als neuer Präsident der DGfK. Das Motto des DKK „Mit offenen Karten spielen“ würdigte die Rolle freier Daten, ohne die eine Demokratisierung von Wissen nicht möglich ist.
Interaktiv und pulsierend
Nie gab es auf einer INTERGEO mehr Austausch, lebendigere Foren, Diskussionsrunden und Podiumsveranstaltungen. Formate wie die Themenplattform GEOCAREER und ihr neues Pendant CAMPUS GEOINNOVATION nahmen sich auch in diesem Jahr wieder intensiv der Themen Nachwuchsgewinnung und Karrieremöglichkeiten an. Sponsoren, Aussteller und Besucher sind von der Strahlkraft des Live-Events mit seiner ganzjährigen internationalen Kommunikation überzeugt. Christoph Hinte: „Wir werden keine Ruhe geben, all die wunderbaren Entwicklungen digitaler Lösungen für unsere Erde unter dem Dach der INTERGEO zu bündeln.“
Im nächsten Jahr findet die INTERGEO vom 13. bis 15. Oktober 2020 in Berlin statt.



Auf Wiedersehen Stuttgart!
Die letzten Nachrichten aus Stuttgart.



Der dritte INTERGEO Tag beginnt!
Der dritte und letzte Tag der INTERGEO 2019 hat begonnen:



Der zweite INTERGEO Tag beginnt!
In den heutigen INTERGEO TV News finden Sie alle Highlights, die Sie am zweiten Messetag nicht verpassen sollten.
Heute Abend ab 18 Uhr feiern wir das 25. Jubiläum der INTERGEO. Kommen Sie zum DVW-Stand, Halle 4, Stand E4.037.



Tag 1 der INTERGEO läuft
Die INTERGEO 2019 hat begonnen.



- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »