Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
DVW aktuell
News vom 26.04.2018
Fachbeiträge der zfv 2/2018 online verfügbar
Alle Fachbeiträge der zfv 2/2018 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.
„Speeddating“ 2018: Eine DVW-Veranstaltung für Arbeitgeber und Studierende
Am 18.04.2018 fand die 3. Veranstaltung dieser Art an der HafenCity Universität (HCU) statt. Acht Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge hatten sich für die Veranstaltung angemeldet, leider nahmen nur sechs teil. Dafür nutzten zusätzlich zwei Nachwuchskräfte die Gelegenheit, sich zu informieren. Insgesamt neun Arbeitgeber nahmen am Speeddating teil.
Lesen Sie hier weiter ...DVW-Merkblatt erschienen - Thema: Überbau
Die Bewertung von Rechten und Belastungen spielt in der täglichen Praxis eines Sachverständigen für Immobilienbewertung oftmals eine viel größere Rolle als vermutet. Rechte und Belastungen an Grundstücken entstehen gemäß § 873 BGB durch Einigung und Eintragung in das Grundbuch.
Informieren Sie sich hier ... und nutzen Sie den PDF-Download.
Rückblick auf Jahresfachtagung des DVW Thüringen in Nordhausen
Am 13. April 2018 richtete der DVW Thüringen seine diesjährige Jahresfachtagung im modernen Ambiente des Ratssaals der Stadt Nordhausen aus. In seiner Begrüßungsansprache stellte Landesvereinsvorsitzender Dirk Mesch selbstbewusst fest: „Geodäten sind das Rückgrat unserer Gesellschaft“ und prägte damit die Schlagzeile der Thüringer Allgemeinen vom Folgetag. Vor knapp 70 Teilnehmern überbrachte DVW-Vizepräsident Thomas Paul die Grüße des DVW-Bund nicht ohne sich kritisch mit der in Thüringen geplanten Abschaffung des technischen Referendariats auseinanderzusetzen.
News vom 12.04.2018
DVW-Merkblatt erschienen - Thema: Wohnungsrecht
Die Bewertung von Rechten und Belastungen spielt in der täglichen Praxis eines Sachverständigen für Immobilienbewertung oftmals eine viel größere Rolle als vermutet. So kann als beschränkte persönliche Dienstbarkeit das Recht bestellt werden, dass ein Gebäude oder einen Teil eines Gebäudes unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung benutzt werden kann (Wohnungsrecht nach § 1093 BGB). Im Rahmen der Wertermittlung ist dann regelmäßig der Verkehrswert des belasteten Grundstücks zu ermitteln. In seltenen Fällen kann auch der Wert des Wohnungsrechts der Bewertungsgegenstand sein, z.B. bei monetärem Ausgleich für die Aufgabe jenes Rechts. Dabei sei deutlich darauf verwiesen, dass der Wert des Wohnungsrechts nicht der Belastung (Wertminderung) durch das Recht entsprechen muss.
Lesen Sie hier weiter und laden Sie sich das vollständige Merkblatt als PDF herunter.
DVW-Präsident begrüßt neue Teilnehmer zur DVW-Mitgliederversammlung
Anlässlich der Mitgliederversammlung des DVW e.V. am 09./10. März 2018 in Saarlouis begrüßte DVW-Präsident Prof. Hansjörg Kutterer mit Andreas Wizesarksy und Huberta Bock zwei neue Gesichter in der Runde.
OSM - Ein Einstieg
Am 6. März 2018 gab Michael Paulmann der interessierten Zuhörerschaft einen Einstieg in OpenStreetMap (OSM). Er begann mit: „OpenStreetMap - Was ist das überhaupt?“ und erklärte anschaulich die Idee, welche OSM zugrunde liegt. Paulmanns Blick richtete sich auch auf den Beginn im Jahre 2005 und die seither rasant gestiegene Zahl von weltweiten „Mappern“. Spannend ist, wie die Kommunikation innerhalb der „Community“ abläuft. Paulmann erläuterte das Datenmodell von OSM, stellte verschiedene Erfassungsprogramme vor und beendete seinen Vortrag mit der Vorstellung einer Vielzahl von interessanten Beispielen.
171. DVW-Seminar: Geodäsie und BIM
Der DVW-Arbeitskreis 2 „Geoinformation und Geodatenmanagement" veranstaltet am 03. Juli 2018 in Stuttgart gemeinsam mit dem DVW Baden-Württemberg das 171. DVW-Seminar zum Thema "Geodäsie und BIM".
Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte und nutzen Sie die Onlineanmeldung.
News vom 29.03.2018
Bewerbung zur Mitarbeit in den DVW-Arbeitskreisen
Die Arbeitskreise (AK) des DVW werden alle vier Jahre neu besetzt. Die derzeit laufende Periode endet mit dem 31.12.2018. Für den sich anschließenden Zeitraum 2019–2022 sind die AK daher neu zu besetzen. Sie als DVW-Mitglied sind aufgefordert, sich aktiv im DVW zu engagieren und sich um eine Mitgliedschaft in den Arbeitskreisen zu bewerben.
Informieren Sie sich hier über das Programm der Arbeitskreise und bewerben Sie sich gleich online.
Vorschau auf zfv 2/2018 [Erscheinungsdatum 3. April 2018]
Die zfv 2/2018 erscheint am 3. April 2018 mit acht interessanten Fachbeiträgen.
Fachbeiträge der zfv 1/2018 online verfügbar
Alle Fachbeiträge der zfv 1/2018 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.
Karlsruhe/Frankfurt (ots) - Durch und durch digital - und das dank Geoinformation. Getreu ihres Slogans "Geoinformation - die DNA der Digitalisierung" startet die INTERGEO mit einem zukunftsweisenden Kongressprogramm in die Saison 2018. Die INTERGEO als Live-Plattform einer hochdynamischen Hightechbranche präsentiert Top-Referenten und aktuelle Themen rund um Digitalisierung und deren Technologien: von Cloud-Lösungen, künstlicher Intelligenz bis zu Anwendungen oder Verfahren der Virtual und Augmented Reality. Seien Sie von Anfang an dabei.
News vom 15.03.2018
Fortschreibung Leitfaden „Geodäsie und BIM“ – Aufruf zur Teilnahme
Der „Leitfaden Geodäsie und BIM“ ist ein großer Erfolg – die hohen Downloadzahlen und die Vielzahl der fachlichen Reaktionen sprechen für sich. Doch damit wollen sich die Verantwortlichen von DVW e.V. und Runder Tisch GIS e.V. nicht zufriedengeben.
DVW-Bestenehrung in Oldenburg
Pünktlich zum Ende des Wintersemester 2017/2018 konnte der DVW Niedersachsen/Bremen wieder die Ehrung der besten Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen aus dem Bereich Geodäsie, Geoinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation an der Jade Hochschule in Oldenburg vornehmen. Im Rahmen der feierlichen Absolventenfeier im Lichthof der Hochschule am 9. März 2018 überreichte DVW-Ehrenmitglied Prof. Klaus Kertscher die Harbert-Buchpreise.
Flurbereinigung – Schneller, einfacher, günstiger! - Rückblick auf die DVW-Seminare im Ulm und Montabaur
Am 26. Februar 2018 trafen sich 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Stadthaus in Ulm zu einem von den DVW Landesvereinen aus Baden-Württemberg und Bayern in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis 5 - Landmanagement organisierten Seminar aus dem Themenbereich Landentwicklung. Am darauffolgenden Tag fand das DVW-Seminar unter gleichem Titel in Zusammenarbeit von DVW Rheinland-Pfalz und Arbeitskreis 5 mit 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Stadthalle Montabaur statt.
DVW Thüringen - Jahresfachtagung am 13.04.2018 in Nordhausen
Der DVW-Landesverein Thüringen lädt zu seiner Jahresfachtagung am Freitag, den 13. April 2018, 9:30 Uhr, in der Stadtbibliothek Nordhausen ein.
Vor den Fachvorträgen wird die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft ein Grußwort sprechen.
Erfahren Sie hier mehr über das Programm und melden Sie sich gleich an.
News vom 01.03.2018
DVW-Merkblatt erschienen - Thema: Rechte und Belastungen – Wegerecht
Die Bewertung von Rechten und Belastungen spielt in der täglichen Praxis eines Sachverständigen für Immobilienbewertung oftmals eine viel größere Rolle als vermutet. So kann die Belastung eines Grundstücks mit einem Wegerecht den Wert des Grundstücks erheblich beeinflussen. Umso wichtiger ist es, den Werteinfluss marktgerecht erfassen zu können. Ziel des Merkblattes ist es, die wesentlichen Fakten und Zusammenhänge der Bewertung von Wegerechten zusammenzutragen, systematisch aufzubereiten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsnormen für den interessierten Leser anschaulich wiederzugeben.
Lesen Sie hier weiter und laden Sie sich das Merkblatt als PDF herunter.
Arbeitgeber gesucht: Speeddating an der HCU
Am 18.4.2018 findet das nächste Speeddating für Arbeitgeber und Studierende an der HafenCity Universität in Hamburg statt.
173. DVW-Seminar: Behandlung "besonderer objektspezifischer Grundstückseigenschaften"
Der DVW-Arbeitskreis 6 „Immobilienwertermittlung" veranstaltet am 03. Mai 2018 in Fulda gemeinsam mit dem DVW Hessen das 173. DVW-Seminar zum Thema "Behandlung Besonderer objektspezifischer Grundstückseigenschaften".
Informieren Sie sich hier über die Seminarinhalte und melden Sie sich gleich an.
News vom 15.02.2018
Treffen der Verbändevertreter der Bremer Erklärung
Die Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW), die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF), die Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGfK), die Deutsche Hydrographische Gesellschaft (DHyG), der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV), der Deutsche Markscheider-Verein (DMV) und der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) haben sich 2008 im Sinne der Bremer Erklärung zu einer intensiveren Zusammenarbeit bekannt.
Interdisziplinäre Tagung „GeoMonitoring 2018“
Im Rahmen dieser Reihe findet die 6. Tagung „GeoMonitoring 2018“ am 1. und 2. März 2018 an der TU Clausthal statt.
Informieren Sie sich hier über das Tagungsprogramm und nutzen Sie die Onlineanmeldung.
166. DVW-Seminar: Statistische Methoden zur Kaufpreisauswertung
Der DVW-Arbeitskreis 6 „Immobilienwertermittlung" veranstaltet am 6. März gemeinsam mit dem DVW Thüringen in Erfurt das 166. DVW-Seminar zum Thema "Statistische Methoden zur Kaufpreisauswertung".
News vom 01.02.2018
InteressenGemeinschaft Geodäsie: gemeinsame Positionierung 2018
Die Präsidenten der Mitgliedsverbände der InteressenGemeinschaft Geodäsie (IGG) haben sich zur Abstimmung gemeinsamer Aktivitäten am 26./27. Januar 2018 in Hamburg getroffen. Die Notwendigkeit der gemeinsamen Positionierung der maßgeblichen Geodäsieverbände in Deutschland wird als zwingend betrachtet.
INTERGEO: Teilnahme von Start-Ups wird staatlich gefördert
Für junge und innovative Unternehmen bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Fördermöglichkeiten bei der Beteiligung an bestimmten Messen. Die INTERGEO gehört dazu. Fördermöglichkeiten für eine Teilnahme an der INTERGEO wurden bis einschließlich 2019 bereits fest zugesagt. Mehr Informationen gibt es hier.
Neues vom Netzwerk „Frauen im DVW"
Einszweidrei, im Sauseschritt – Läuft die Zeit; wir laufen mit !
2017 ist schon fast in Vergessenheit geraten – aber nur fast, denn für einen Rückblick verbunden mit einem Blick auf 2018 ist der Jahresbeginn gut geeignet.
News vom 18.01.2018
Vorschau auf zfv 1/2018 [Erscheinungsdatum 1. Februar 2018]
Die zfv 1/2018 erscheint am 1. Februar 2018 mit 8 interessanten Fachbeiträgen.
166. DVW-Seminar: Statistische Methoden zur Kaufpreisauswertung
Der DVW-Arbeitskreis 6 „Immobilienwertermittlung" veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Thüringen am 6. März in Erfurt das 166. DVW-Seminar zum Thema "Statistische Methoden zur Kaufpreisauswertung".
Erfahren Sie hier mehr über das Seminarprogramm und melden Sie sich gleich online an.
News vom 04.01.2018
DVW hat neues Merkblatt herausgegeben - Thema: GNSS-Einsatz in der Netzdokumentation der Energieversorgung
Der Einsatz von GNSS (z.B. GPS) in der Netzdokumentation der Energieversorgung zum Aufmaß von Veränderungen an der Netzinfrastruktur gehört seit Jahren zur täglichen Praxis.
Lesen Sie hier weiter und laden Sie das Merkblatt als PDF herunter.170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemem
Der DVW-Arbeitskreis 3 „Messmethoden und Systeme" veranstaltet gemeinsam mit der Deutschen Hydrographischen Gesellschaft am 12.-14. Juni 2018 in Lindau (Bodensee) das 170. DVW-Seminar "Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen", das zugleich als 32. Hydrographentag firmiert.
Erfahren Sie hier mehr über die Seminarinhalte und melden Sie sich gleich heute an.
Neuer Präsident des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Am Mittwoch, 12. Juli 2017, wurde Michel Golibrzuch sechs Wochen nach seinem tatsächlichen Amtsantritt offiziell von Minister Boris Pistorius als Präsident des LGLN eingeführt.
News vom 21.12.2017
Weihnachtsgrüße 2017
Der DVW wünscht allen DVW-Mitgliedern und am DVW Interessierten
ein besinnliches Weihnachstfest und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2018.
Fachbeiträge der zfv 6/2017 online verfügbar
Alle Fachbeiträge der aktuellen zfv 6/2017 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.
Master Geodäsie und Geoinformatik – Einschreibung in Hannover erstmals auch zum Sommersemester möglich
Nach dem Master „Navigation und Umweltrobotik“ folgt nun der Master „Geodäsie und Geoinformatik“ an der Leibniz Universität Hannover mit der Möglichkeit, zum Sommersemester einzusteigen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2018!