Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
zfv 2/2015
News vom 03. Mai 2015
zfv-Fachbeiträge des Heftes 2/2015 stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung
Die zfv 2/2015 ist am 1. April 2015 mit 10 interessanten Fachbeiträgen erschienen.
Die Fachbeiträge dieser zfv-Ausgabe stehen nun zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises 5 Landmanagement
Der Arbeitskreis 5 hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin getroffen. Insgesamt 21 neue und alte Mitglieder aus nahezu allen Bundesländern wurden in den Arbeitskreis gewählt. Bei den Landmanagement-Experten handelt es sich um eine „spannende“ Mischung aus Vertretern der Hochschulen, der Behörden (z.B. Flurbereinigungsbehörde, Stadtplanungsamt) und der Privatwirtschaft.
Aus der Arbeit des DVW-Arbeitskreises 7 "Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie"
Der Arbeitskreis 7 "Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie", veranstaltet seit 1996 jedes Jahr die Geodätische Woche. Diese Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil des INTERGEO-Kongresses etabliert. Die Geodätische Woche bietet ein Forum für den geodätischen Nachwuchs zur Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen in 6 Themenbereichen
Fachtagung des DVW-Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. am 12.06.2015 in Hamburg
Der Vorstand des DVW-Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. lädt zur diesjährigen Fachtagung mit anschließender Mitgliederversammlung am 12.06.2015 ab 09.15 Uhr nach Hamburg ein. Thema der Fachtagung: Perspektiven der Geodäsie in Beruf und Ausbildung Mehr erfahren.
zfv-Fachbeiträge des Heftes 2/2015 stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung
Die zfv 2/2015 ist am 1. April 2015 mit den folgenden Fachbeiträgen erschienen:
- Robert Seuß: Open Geo Data – grenzenlos nutzbar
- Peter Ladstätter: Geschäftsmodelle für Open Data Strategien des amtlichen Geoinformationswesens
- Albert Remke, Christoph Stasch und Andreas Wytzisk: Bürger-generierte Geoinformation für nachhaltige Mobilität
- Clemens Kiepke: Die Entwicklung einer Geo-App als Hilfe bei Hochwasserkatastrophen
- Matthias Möller und Verena Kuschke: Konnektivität im Schienennetz der Deutschen Bahn
- Jörg Fehres: Artenschutzmaßnahmen als Anlass von Unternehmensflurbereinigungen
- Karl-Heinz Thiemann, Klaus Benz und Martin Schumann: Materielle Rechtmäßigkeit des Landentwicklungsverfahrens nach § 86 FlurbG am Beispiel der Flurbereinigung NGP Bienwald West, Rheinland-Pfalz
- Elena Bykowa und Julia Sishchuk: Differenzierung des Katasterwertes von landwirtschaftlichen Flächen in Russland
- Andreas Hendricks: Entfernungsabhängiger Ansatz zur Bestimmung von Bodenrichtwerten durch multiple Regression (Teil 1)
- Jürgen Goldschmidt: Schrottimmobilien, Beseitigung von baulichen Anlagen und Wertermittlung
Die Fachbeiträge dieser zfv-Ausgabe stehen nun zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Sie benötigen Informationen zur Einreichung von Fachbeiträgen und die Autorenrichtlinien? Klicken Sie hier.
Sie möchten eine Anzeige in der zfv schalten? Unsere aktuellen Mediadaten erhalten Sie hier.


