Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
zfv 3/2019
News vom 04.07.2019
„Frontiers of Geodetic Science“: Letzter Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Die „Frontiers of Geodetic Science“ (ehemals „Geodätische Woche“) findet vom 17. bis 19. September 2019 im Rahmen der INTERGEO in Stuttgart statt. Sie bietet ein Forum für die Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen in der Geodäsie. Angesprochen sind insbesondere alle Mitarbeiter der Universitäts- und Forschungsinstitute im Bereich der Geodäsie, aber auch Vertreter von Nachbardisziplinen und Anwender.
Tagungsbeiträge (Vorträge, Poster) können noch bis zum 16. Juli 2019 eingereicht werden.
Weitere Informationen und das Einreichungsformular für Beiträge finden Sie hier.
Mit dem Veranstaltungsticket der DB geht´s zur INTERGEO
Planen Sie rechtzeitig Ihre Anreise zur INTERGEO 2019!
Sie möchten zur INTERGEO 2019 anreisen und wollen komfortabel, preiswert und umweltfreundlich ankommen? Wir empfehlen Ihnen das Veranstaltungsticket zum exklusiven Festpreis, deutschlandweit und mit 100 % Ökostrom in allen Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn.
Alle Informationen zum DB Veranstaltungsticket finden Sie hier.
Ausbildungs- und Praktikumsbörse auf "Arbeitsplatz Erde"
Auf der Suche? Auf der neuen Webseite "Arbeitsplatz Erde" ist nun eine Ausbildungs- und Praktikumsbörse zu finden. In dieser können Angebote und Gesuche aus den Bereichen der Geodäsie, der Geoinformation und des Landmanagements kostenfrei inseriert werden. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, interessante Angebote zu finden.
Aktionswoche Geodäsie in Baden-Württemberg - Die Vermessung der Welt
Dieses Jahr findet die Aktionswoche Geodäsie in Baden-Württemberg vom 11. bis 19. Juli statt. Die zentrale Veranstaltung ist am 15. Juli in Offenburg, bei der auf dem Lindenplatz verschiedene Aktionen angeboten werden.
Hier erfahren Sie mehr zur Aktionswoche Geodäsie 2019.
Bayerische Woche der Geodäsie
Die 7. Bayerische Woche der Geodäsie findet vom 12. bis 21. Juli statt.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen stehen unter http://www.bwdg.bayern.de oder auf Facebook www.facebook.com/go2bwdg zur Verfügung.
Band 95 der DVW-Schriftenreihe erschienen "Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019"
Qualität und Qualitätssicherung sind Begriffe, die dem Geodäten nicht fremd sind, die jedoch, gerade auf Grund immer komplexerer Mess- und Auswerteverfahren, immer wieder neu diskutiert, neu konzipiert und umgesetzt werden müssen.
Der Tagungsband stellt Grundlagen und Begrifflichkeiten der Qualitätssicherung und deren Richtlinien und Normen unter Einbeziehung der DVW-Merkblätter vor. Beiträge zu GNSS, Tachymeter, Laserscanner, Multi-Sensor-Systemen und UAV-Vermessung und Erfahrungen aus der Praxis bei der Umsetzung von Qualitätssicherungskonzepten runden das Angebot ab.
Der aktuelle Band 95 der DVW-Schriftenreihe ist bereits der zwölfte Band, der als kostenfreier PDF-Download verfügbar ist.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jahresfachtagung und 30. ordentliche Mitgliederversammlung in Jena
In diesem Jahr fand am 29. März die Jahresfachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Thüringen in der Universitätsstadt Jena statt. Circa 80 Vereinsmitglieder und interessierte Gäste nutzten das Angebot und fanden sich im Plenarsaal des historischen Rathauses am Markt ein.
Fachbeiträge der zfv 3/2019 online verfügbar
Alle Fachbeiträge der zfv 3/2019 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.
FIG Newsletter – Juni 2019
Der aktuelle FIG (International Federation of Surveyors) Newsletter ist online verfügbar.
News vom 23.05.2019
Relaunch der Homepage „Arbeitsplatz Erde“
Nach umfangreichen Arbeiten ist am 21. Mai 2019 die überarbeitete Homepage „Arbeitsplatz Erde“ online gegangen. „Arbeitsplatz Erde“ richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die vor der Entscheidung stehen, wie ihr beruflicher Weg nach der Schule aussehen könnte und hat sich inzwischen in Deutschland zu einer bekannten Anlaufstelle etabliert. Auf der Seite wird das Berufsfeld der Geodäsie mit seiner ganzen Tätigkeitsbreite und seiner Attraktivität dargestellt. Die oft unbekannte Welt der Geodäsie wird dort lebendig und erlebbar gemacht.
Weitere Informationen zur überarbeiteten Seite können Sie hier nachlesen.
Die bundesweite Berufsinitiative „Tag der Geodäsie“ findet auch in Hamburg statt!
Unter dem Motto „Arbeitsplatz Erde #Traumberuf” können sich interessierte Schulabgänger/innen, Berufseinsteiger/innen sowie Eltern über die Berufsfelder der Geodäsie am Sonnabend, den 25. Mai 2019 von 11:00 -15:00 Uhr, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung in Hamburg informieren. Sie erfahren, was sich konkret hinter der Vermessung, der Aufteilung der Erde in Flächen, Punkte, Markierungen verbirgt und welche beruflichen Möglichkeiten sich später bieten.Weitere Informationen zum "Tag der Geodäsie" in Hamburg finden Sie hier.
Letzte Möglichkeit: Sichern Sie sich das Pixi-Büchlein noch bis zum 31. Mai 2019
Der Erfolg geht weiter: Das Pixi-Büchlein "Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin" - eine Produktion des Carlsen Verlages im Auftrag des DVW Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. - hat in der 4. Auflage inzwischen eine Höhe von 90.000 Stück erreicht. Der Stückpreis pro Pixi ist somit auf 0,36 € gesunken.
Nutzen Sie noch bis zum 31. Mai 2019 die Möglichkeit das Pixi-Büchlein zu bestellen.Weitere Informationen und das Bestellformular finden Sie auf der Seite: https://www.dvw.de/pixi-buch
Buchen Sie bereits jetzt Ihr Ticket für die INTERGEO 2019
Vom 17. bis 19. September erwartet Sie in der Messe Stuttgart nicht nur die größte INTERGEO ihrer Geschichte sondern eine thematisch brandaktuelle Conference mit namhaften Sprechern sowie Schwerpunktthemen.
Die Conference und der Deutsche Kartographie Kongress finden in diesem Jahr erneut gemeinsam statt. Die Gesamtveranstaltung beginnt täglich mit einer Plenary. Prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung werden in diesen Keynotes zu Wort kommen.
Sichern Sie sich bereits jetzt ein Ticket zum Frühbuchervorteil.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Ticketbuchung finden Sie hier.Vorschau auf die zfv 3/2019 [Erscheinungsdatum 1. Juni 2019]
Die zfv 3/2019 erscheint am 1. Juni 2019 mit interessanten Beiträgen.
Lesen Sie bereits heute die Zusammenfassungen der Fachbeiträge.Fachbeiträge der zfv 3/2019 online verfügbar
Alle Fachbeiträge der zfv 3/2019 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung
- Editorial von Jens Riecken: Mut zu geodätischen Kompetenzen!
- Geodäsie im FOKUS von Franziska Konitzer: Die Vermessung im All
- Robert Seuß, Jörg Blankenbach, Christian Clemen, Ulrich Gruber, Bernhard Hasch, Dieter Heß, Christoph Kany, Monika Przybilla, Andreas Richter, Jens Riecken, Martin Scheu, Ulrich Schmidt, Bruno Schön, Markus Seifert, Hermann Stollenwerk: DiGEOtalisierung – ein Strategiepapier der DVW-Projektgruppe Digitalisierung
- Holger Magel: Landlust, Landfrust oder beides? – Aktuelle Anmerkungen zu gleichwertigen Lebensbedingungen in Stadt und Land
- Daniel Kretzschmar, Georg Schiller, Alexandra Weitkamp: Nichtwohngebäude in Deutschland – Typisierung eines dynamischen Marktes
- Mona Lütjens, Thomas P. Kersten, Boris Dorschel, Felix Tschirschwitz: 3D-Visualisierung eines kanadischen Fjords über und unter Wasser in einer immersiven Virtual Reality Applikation
- Christina Esch, Joël Köhler, Karlheinz Gutjahr, Wolf-Dieter Schuh: 25 Jahre Bodenbewegungen in der Niederrheinischen Bucht – Ein kombinierter Ansatz aus D-InSAR und amtlichen Leitnivellements
- Karl-Heinz Thiemann: 40 Jahre Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) – Entstehungsgeschichte und Arbeitsschwerpunkte für die Entwicklung ländlicher Räume
Sie benötigen Informationen zur Einreichung von Fachbeiträgen und die Autorenrichtlinien? Klicken Sie hier.
Sie möchten eine Anzeige in der zfv schalten? Unsere aktuellen Mediadaten erhalten Sie hier.



Vorschau auf die zfv 3/2019 [Erscheinungsdatum 1. Juni 2019]
Die zfv 3/2019 erscheint am 1. Juni 2019 mit den folgenden Fachbeiträgen:
- Editorial von Jens Riecken: Mut zu geodätischen Kompetenzen!
- Geodäsie im FOKUS von Franziska Konitzer: Die Vermessung im All
- Robert Seuß, Jörg Blankenbach, Christian Clemen, Ulrich Gruber, Bernhard Hasch, Dieter Heß, Christoph Kany, Monika Przybilla, Andreas Richter, Jens Riecken, Martin Scheu, Ulrich Schmidt, Bruno Schön, Markus Seifert, Hermann Stollenwerk: DiGEOtalisierung – ein Strategiepapier der DVW-Projektgruppe Digitalisierung
- Holger Magel: Landlust, Landfrust oder beides? – Aktuelle Anmerkungen zu gleichwertigen Lebensbedingungen in Stadt und Land
- Daniel Kretzschmar, Georg Schiller, Alexandra Weitkamp: Nichtwohngebäude in Deutschland – Typisierung eines dynamischen Marktes
- Mona Lütjens, Thomas P. Kersten, Boris Dorschel, Felix Tschirschwitz: 3D-Visualisierung eines kanadischen Fjords über und unter Wasser in einer immersiven Virtual Reality Applikation
- Christina Esch, Joël Köhler, Karlheinz Gutjahr, Wolf-Dieter Schuh: 25 Jahre Bodenbewegungen in der Niederrheinischen Bucht – Ein kombinierter Ansatz aus D-InSAR und amtlichen Leitnivellements
- Karl-Heinz Thiemann: 40 Jahre Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) – Entstehungsgeschichte und Arbeitsschwerpunkte für die Entwicklung ländlicher Räume
Hier können Sie die Zusammenfassungen der einzelnen Artikel einsehen.
Sie benötigen Informationen zur Einreichung von Fachbeiträgen und die Autorenrichtlinien? Klicken Sie hier.
Sie möchten eine Anzeige in der zfv schalten? Unsere aktuellen Mediadaten erhalten Sie hier.


