Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
zfv 6-2019
News vom 21.11.2019
DVW-Standpunkt zum Thema "Grundsteuer-Reformgesetz" veröffentlicht
Der DVW e.V. begrüßt die Entscheidung des Parlaments für das wertabhängige Modell mit Bodenrichtwerten. Bodenrichtwerte sind eine geeignete Basis für gerechte und transparente Steuererhebung. Es ist nun eine schnelle, bundesweit zentrale und effiziente Steuerung sowie eine Digitalisierungsoffensive mit entsprechender Personalentwicklung erforderlich.
Der DVW-Standpunkt "Grundsteuer-Reformgesetz" ist ein Ergebnis des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung und kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden: DVW-Standpunkt "Grundsteuer-Reformgesetz".
Neuauflage des Merkblattes: "Rechte und Belastungen – Wegerecht"
In regelmäßigen Abständen erarbeitet der Arbeitskreis Immobilienwertermittlung des DVW e.V., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Merkblätter für die Immobilienbewertung.
Ganz aktuell wurde ein neues Merkblatt mit den Grundsätzen für die Berücksichtigung von Wegerechten bei Verkehrswertermittlungen herausgebracht. Die Federführung bei der Verfassung des Merkblattes hatte Dr.-Ing. Sebastian Kropp, Berlin.
Weitere Information finden Sie hier.
Nur noch wenige Plätze frei! - TLS 2019 in Fulda 2./3. Dezember 2019
Am 2./3. Dezember 2019 findet das DVW-Seminar "Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019)" in Fulda statt. Mit dem TLS 2019 wird die erfolgreiche Reihe rund um das Thema Terrestrisches Laserscanning fortgesetzt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis, Forschung oder Ausbildung aus den Bereichen Geodäsie, der Geoinformation und aus Nachbardisziplinen über den aktuellen Stand der Technik, zukünftige Entwicklungen sowie das breite Anwendungsspektrum des terrestrischen Laserscannings in Fulda zu diskutieren.
Melden Sie sich noch schnell an. Es sind nur noch wenige Plätze frei.
Reminder: UAV 2020 am 17.-18. Februar in Hattingen
Am 17./18. Februar 2020 findet das DVW-Seminar "UAV 2020 – The Sky is the Limit?” (UAV2020) in Hattingen statt. Mit dem Seminar wird die erfolgreiche Reihe rund um das Thema der „Unmanned Aerial Vehicle“ in der Geodäsie/Photogrammetrie fortgesetzt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis, Forschung oder Ausbildung aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformation sowie aus den Nachbardisziplinen über den aktuellen Stand der Technik, zukünftige Entwicklungen sowie das breite Anwendungsspektrum unbemannter Flugsysteme zu diskutieren.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
INTERGEO Highlight Video 2019
Die internationale Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement zog 20.000 Besucher aus über 100 Ländern in die Stuttgarter Messehallen.
705 Aussteller präsentierten in diesem Jahr ihre Lösungen rund um Geodäsie, Geo-IT, Geoinformatik, Building Information Modeling (BIM), Drohnen und Smart City. Die Veranstaltung ist mit ihren Lösungen für unsere Erde relevanter denn je.
Das Highlight Video 2019 zur INTERGEO Conference ist ein echter Hingucker und kann jederzeit eingesetzt, angesehen, geliked, eingebettet oder geteilt werden.
Schauen Sie sich das Video hier an.
INTERGEO Trendanalyse
Ein Team von Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls für Geoinformatik an der Technischen Universität München war vor Ort auf der INTERGEO 2019. Ihre Mission war es, durch Interviews mit den Ausstellern bahnbrechende Trends zu identifizieren.
Zum 16. Mal in Folge realisierten sie im Auftrag des Runder Tisch GIS e.V. die INTERGEO Trendanalyse. Den ausführlichen Bericht können Sie in der zfv 6/2019 (Erscheinungstermin 2. Dez. 2019) lesen.
Weitere Informationen zur Trendanalyse 2019 finden Sie hier.
Vorschau auf die zfv 6/2019 [Erscheinungsdatum 2. Dezember 2019]
Die zfv 6/2019 erscheint am 2. Dezember 2019 mit interessanten Fachbeiträgen.
Lesen Sie bereits heute die Zusammenfassungen dieser Fachbeiträge.