Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Kongress
INTERGEO - dritter und damit letzter Tag
Freuen Sie sich auf den dritten und letzten Tag der INTERGEO 2018.
Und falls Sie es in diesem jahr nicht zur INTERGEO geschafft haben: wir sind im kommenden Jahr vom 17.-19.09.2019 auf dem Messegelände in Stuttgart zu Gast. Termin einfach schon mal vormerken.



Tag 1 der INTERGEO läuft
Erleben Sie hier Eindrücke vom ersten Tag der INTERGEO.



Tag 1 der INTERGEO läuft
Erleben Sie hier Eindrücke vom ersten Tag der INTERGEO.



Der Countdown zur INTERGEO 2018 läuft
Der Countdown zur INTERGEO 2018 läuft und wie Sie sehen können, sitzen wir auf gepackten Kisten.
Hier sind in Kürze ein paar wichtige Infos zur INTERGEO 2018 in unserer aktuellen INTERGEO TV NEWS!
Das nächste Mal dann aus FRANKFURT!



Start ins INTERGEO-Jahr 2018: Geoinformation - die DNA der Digitalisierung
Karlsruhe/Frankfurt (ots) - Durch und durch digital - und das dank Geoinformation. Getreu ihres Slogans "Geoinformation - die DNA der Digitalisierung" startet die INTERGEO mit einem zukunftsweisenden Kongressprogramm in die Saison 2018. Die INTERGEO als Live-Plattform einer hochdynamischen Hightechbranche präsentiert Top-Referenten und aktuelle Themen rund um Digitalisierung und deren Technologien: von Cloud-Lösungen, künstlicher Intelligenz bis zu Anwendungen oder Verfahren der Virtual und Augmented Reality. Seien Sie von Anfang an dabei.
Mit einem zukunftsweisenden Kongressprogramm startet die INTERGEO in die Saison 2018. Mit der Formel "Geoinformation - die DNA der Digitalisierung" stehen die Kongressinhalte ganz im Zeichen der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Vom 16. bis 18. Oktober 2018 wird die INTERGEO in Frankfurt Status und Szenarien rund um eine digitale Zukunft auf Basis von Geoinformationen in den Kontext setzen. "Als hochmoderner Wirtschafts- und Hochschulstandort mit internationaler Strahlkraft bietet Frankfurt die besten Voraussetzungen, Gastgeber dieser Weltleitmesse zu sein. Drei Tage lang stehen Produkte, Lösungen, Fachinformationen, Inspirationen und Visionen rund um Geoinformation im Zeitalter der Digitalisierung im Mittelpunkt", erklärt Prof. Dr. Hansjörg Kutterer, Präsident des INTERGEO-Veranstalters DVW (Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V.). "Und wir scheuen uns nicht zu behaupten, Geoinformation ist die DNA der Digitalisierung. Wir vergleichen sie mit dem menschlichen Erbgut, denn der Geoinformation kommt eine Steuerungsfunktion beim digitalen Wandel zu."
Die Zukunft der Arbeit - durch und durch digital
Als weltgrößte Kongressmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement versteht sich die INTERGEO als Taktgeber einer sich rasant verändernden Welt, in der die Prozesse effizienter und die Resultate besser werden. Kutterer entwirft ein Szenario: "Wir werden veränderte Arbeitsabläufe haben, veränderte Arbeitsergebnisse, neue Geschäftsmodelle. Die Zukunft wird medienbruchfrei sein und völlig digital. Daten, Prozesse, Ergebnisse, alles digital und technisch sowie lizenzrechtlich reibungslos zugänglich. Aufbereitet und verarbeitet in der Cloud und mit Verfahren der künstlichen Intelligenz, visualisiert und in Wert gesetzt mit Methoden der Virtual und Augmented Reality. Die Verknüpfung und Integration, aber auch die Beurteilung von Daten, ist damit einfach möglich. Im Resultat werden durchgängige Webservices und -applikationen die Arbeitsprozesse prägen. Sie werden den heutigen an Mobilität und Effizienz bei weitem überlegen sein."
Das Kongressprogramm: INTERGEO setzt international Maßstäbe
Das Kongressprogramm unterstreicht den Anspruch der INTERGEO, als führende Trade- und Wissensshow rund um die Geoinformation national und international Maßstäbe zu setzen. Mit 130 Referenten wird es vielfältiger als je zuvor- und fachlich in höchstem Maße fundiert. Keynotes bilden den täglichen Kongressauftakt. So beleuchtet DVW-Präsident Professor Hansjörg Kutterer das Thema: "Chancen und Herausforderungen für die Geobranche im Zeitalter des digitalen Wandels." Unmittelbar anschließend wird Professor Jürgen Döllner vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam einen Vortrag geben, der sich mit Anwendungen der künstlichen Intelligenz, mit virtuellen und überlagerten Realitäten beschäftigen wird. Eine weitere Keynote führt Ron Bisio vom internationalen Technologie-Pionier Trimble. Sein Thema: Building Information Modeling und Geoinformation in der Infrastrukturplanung.
Die Kongressschwerpunkte der diesjährigen INTERGEO lauten: Digitalisierung im Kontext von Geoinformation, Smart Cities und Smart Villages, Virtual und Augmented Reality sowie UAV-Anwendungen, Karriere und Recruiting.
Fachmesse weiterhin auf Wachstumskurs
Mit rund 600 Firmen wird die Fachmesse in Frankfurt erneut einen Zuwachs erzielen. Die angemieteten Flächen sind bereits ein halbes Jahr vor Messestart zu 80 Prozent belegt. "Alle Marktführer haben ihre Teilnahme frühzeitig fixiert. Insbesondere bei internationalen Unternehmen und Firmen aus den Bereichen Smart City und der Drohnentechnologie kommen die stärksten Zuwächse", so Christoph Hinte, Geschäftsführer der HINTE Expo & Conference, die für das Messemanagement verantwortlich zeichnet. Für die Aussteller der lupenreinen B2B-Messe gewinnt die INTERGEO neben den klassischen Marketing- und Vertriebszielen aktuell auch unter Recruiting-Aspekten an Bedeutung.
Über die INTERGEO
Die INTERGEO, bestehend aus Kongress und Fachmesse, ist weltweit die größte Veranstaltung im Bereich Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Sie findet jährlich an wechselnden Standorten in Deutschland statt. Der Kongress mit über 1.400 Teilnehmern befasst sich mit aktuellen Themen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Industrie. 2017 haben sich auf der Leitmesse mehr rund 18.000 Besucher aus über 100 Ländern bei 590 Unternehmen über Innovationen und Systemlösungen der Branche informiert. Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen der INTERGEO werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM - Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen - ermittelt und zertifiziert.
Die INTERGEO zielt mit ihrem Geo-IT-Potenzial auf die Optimierung von Prozessen zahlreicher Zielmärkte. Sie präsentiert sich an international renommierten Messestandorten: 2018 in Frankfurt/Main, 2019 in Stuttgart und 2020 in Berlin.
Der DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. ist Veranstalter der INTERGEO. Das Management der Fachmesse wird durch HINTE Expo & Conference verantwortet.
Videos, News und Interviews zur INTERGEO 2018 zu sehen auf www.intergeo-tv.com
Weitere Informationen unter www.intergeo.de



noch mehr Appetit auf die INTERGEO ...
... machen die Themen des Kongresses...
Zentrales gesellschaftliches Thema unserer Tage ist die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft - aber auch generell der Zivilgesellschaft. Welche Herausforderungen sich damit auch für unsere beruflichen Tätigkeiten verbinden, ist Thema der Keynotes.
Nigel Clifford, CEO des Ordnance Survey, betrachtet in seinem Beitrag: „The evolving Geospatial Environment in Great Britain – the Oportunities and Challenges for a 21st Century NMA” diese Fragestellung aus der Sicht des amtlichen Geoinformationswesens. Aus der Sicht der Geospatial Industry wird Bryn Fosburgh, Vice President Trimble, seinen Fokus auf die wirtschaftlichen Herausforderungen richten und insbesondere auch die zunehmende Vernetzung von Prozessen in den Mittelpunkt stellen.
Dr. Carsten Brosda, Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales, beleuchtet in seiner Keynote die digitale Stadt, wie sich eine Metropole den Herausforderungen stellt? Und Dr. Sebastian Saxe, CIO der Hamburg Port Authority, stellt den „Smart Port“ vor. Ein realisiertes Beispiel für die Smart City.
Die Keynotes wie auch die Beiträge im Forum sind frei zugänglich. Ein gültiges Messeticket oder ein Ausstellerausweis genügen.
Weitere herausragende Themen werden in den Fachvorträgen behandelt. Dies betrifft insbesondere den Bereich BIM, der sich zunehmend auch für unsere Branche als bedeutend herausstellt. Sowohl die Sicht der Bundesregierung, der Fachverbände als auch der Ingenieurgeodäsie wird hier zu Wort kommen und Position beziehen.
Gleichermaßen bedeutend und umfangreich diskutieren wir Fragen, Lösungen und Auswirkungen der Entwicklung intelligenter, vernetzter Städte. Ein Arbeitsfeld, das smarte Geodaten in ihrer ganzen Vielfältigkeit voraussetzt, eine Herausforderung für alle Geodäten.
Entdecken Sie das komplette Kongressprogramm
Als besonderen Service bieten wir die Vorträge im Raum Chicago am Dienstag und Mittwoch in Simultanübersetzung Deutsch/Englisch und Englisch/Deutsch an.



INTERGEOreport jetzt online - Vorgeschmack auf Hamburg
Das Redaktionsteam und die Grafik haben mächtig Gas gegeben. Der diesjährige INTERGEO Report liegt in seiner Digitalversion erstmals einen Monat vor Öffnung der Messe- und Kongresspforten vor, um der Community die Chance zu geben, sich in die aktuelle Themenvielfalt der INTERGEO vorab in dt./engl. einzulesen. Das vorläufige Ausstellerverzeichnis sowie die Hallenpläne sind ebenfalls enthalten.
Viel Spaß beim Lesen. Gerne an weitere Interessenten weiterleiten. Darüber posten, twittern oder face-to-face weitererzählen.
Die gedruckte Version gibt es dann vom 11.-13. Okt. vor Ort auf der INTERGEO in Hamburg.



INTERGEO-Plenary: Kongress-Highlight am Mittwoch, 16.09.2015 von 9.30-11.00 Uhr: Geospatial Information - key element for emerging markets
Die CEOs der Firmen Hexagon, Trimble und esri, Ola Rollen, Bryn Foburgh und Chris Cappelli diskutieren zusammen Bengt Kjellson als Vertreter der United Nations über "Geospatial Information - key element for emerging markets". Bengt Kjellson, Leiter des Exekutivkomitees „UN-GGIM: Europe“ (http://ggim.un.org/) wird die Eingangskeynote halten. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Durk Haarsma, Publishing Direktor von geomares. Die Plenary wird simultan in Deutsch und Englisch übersetzt.
Der Zugang ist für alle Besucher mit gültiger Messe- bzw. Kongresskarte möglich.
Noch bis zum 09.09.2015 ist die Onlineregistrierung zum Kongress möglich, danach nur noch vor Ort in Stuttgart.
Alle Informationen zur INTERGEO finden Sie auf www.intergeo.de



Bundesland Brandenburg - INTERGEO®-Kongress als Veranstaltung zur Beruflichen Weiterbildung anerkannt
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat den Kongressteil der INTERGEO® für Brandenburger Fachkräfte aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformation, Landmanagement, Wertermittlung und Kartographie als berufsbegleitende Weiterbildung nach § 24 BbgWBG anerkannt.



Neues aus der FIG
Während des XXV. FIG Kongresses vom 16.-21.06.2014 in Kuala Lumpur, Malaysia, wählte die Generalversammlung der FIG Chryssy Potsiou, Griechenland, zur neuen Präsidentin (2015 – 2018). Zwei Vizepräsidenten standen ebenfalls zur Wahl. Für eine zweite Amtszeit wurde Rudolf Staiger (DVW e.V.) mit großer Mehrheit wieder gewählt. Als weitere Vizepräsidentin wurde Diane Dumashie, Großbritannien, neu in das FIG Council gewählt. Als Chairman der Commission 5 wurde Volker Schwieger, Stuttgart, von der Generalversammlung bestätigt.
Damit ist Deutschland hervorragend in der FIG vertreten.
Außerdem wurde die Ausrichtung der FIG-Working Week 2017 nach Helsinki, Finnland, vergeben und der XXVI. FIG-Kongress 2018 findet in Istanbul, Türkei, statt.


