Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Landesverein Hamburg/Schleswig-Holstein
Der Potsdamer Telegrafenberg – Wiege der Wissenschaft –
Die DVW Bezirksgruppe Hamburg lädt ihre Mitglieder sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen am 27. November 2019, 15.30 Uhr zum Vortrag ein:
Der Potsdamer Telegrafenberg
– Wiege der Wissenschaft –
Der Potsdamer Telegrafenberg ist seit fast 150 Jahren einer der bedeutendsten Wissenschaftsstandorte Deutschlands. Wagemutige Forscher des Königlich-Preußischen Geodätischen Instituts, aber auch des Astrophysikalischen und des Meteorologischen Observatoriums entdeckten wegweisende Zusammenhänge, die unsere Sicht auf die Welt nachhaltig verändert haben. Der allgemeinverständliche Vortrag von Dr. Johannes Leicht lädt zu einer kleinen Zeitreise durch 150 Jahre Wissenschaftshistorie ein und präsentiert einige faszinierende Geschichten, die mitunter erstaunlich miteinander verwoben sind und deren Spuren zum Teil bis in die Gegenwart reichen.
Basismessung auf der Messbahn des Geodätischen Instituts mit dem Brunnerschen Basisapparat, 1924 (Foto: GFZ Potsdam)
Dr. Johannes Leicht arbeitet als freiberuflicher Historiker (www.GeschichtsLotsen.de) in Potsdam/Berlin. Als Kurator der Ausstellung "Fokus: Erde - Von der Vermessung unserer Welt" (2017) hat er die spannende Wissenschaftsgeschichte des Potsdamer Telegrafenbergs intensiv erforscht.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee/Tee und Kuchen über den Vortrag auszutauschen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Veranstaltung findet statt im Wälderhaus, Am Inselpark 19, 21109 Hamburg-Wilhelmsburg.
Melden Sie sich bitte bis zum 13. November 2019 an unter https://www.dvw.de/dvw-inhalt/anmeldung_Fachvortrag.



4. Auflage des Pixis „Geodätin“ ausgeliefert
Mit der Rekordauflage von 130.500 Stück ist inzwischen die vierte Auflage des Pixis „Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin“ ausgeliefert worden. 90 Dienststellen, Firmen und Privatpersonen hatten die Gelegenheit genutzt, sich mit diesem tollen Werbemittel einzudecken. Die Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag war wieder ganz hervorragend, nur das Versandunternehmen bekommt keine guten Noten. Es grenzte an ein Wunder, dass bei meiner Lieferung keine Pixis verloren gegangen sind.
Mit allen vier Auflagen plus der Kita-Aktion in Rheinland-Pfalz plus den estnischen Büchlein kommen wir jetzt auf die grandiose Gesamtzahl von 366.500 „Geodätinnen“. Herzlichen Dank an alle, die daran beteiligt waren.
Gabriele Dasse



DVW Jobbörse an der HafenCity Universität
Am 5.Juni 2019 fand die diesjährige Jobbörse an der HafenCity Universität (HCU) statt. Vor Ort organisiert durch Fachschaftsrat Geomatik/ Geodäsie und Geoinformatik der HCU sowie Eike Barnefske, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HCU, unterstützt durch den DVW, nahmen 24 Studenten das Angebot wahr, sich über mögliche Arbeitgeber zu informieren. Es gab in diesem Jahr drei Aussteller: das Landesamt für Vermessung und Geoinformation aus Schleswig-Holstein sowie den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung und das ÖbVI- und Ingenieurbüro Hanack und Partner aus Hamburg. Dennoch wurden zahlreiche Gespräche geführt, Möglichkeiten für Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten diskutiert oder sich allgemein über Jobmöglichkeiten bei den Arbeitgebern informiert. Für das nächste Jahr haben bereits weitere Firmen ihr Kommen angekündigt, gute Voraussetzungen also für eine erfolgreiche Wiederholung.



Mitgliederversammlung des DVW Hamburg/Schleswig-Holstein
Die Mitgliederversammlung des DVW Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. fand am 27. Juni in Hamburg im Anschluss an die Fachtagung statt. Einen ausführlichen Bericht zur Fachtagung finden sie hier.
Die Versammlung begann mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch Marcus Linke, den seit 1.1.2019 amtierenden Vorsitzenden des Landesvereins, und Christian Hesse, dem Vertreter des DVW-Präsidiums. Gleich zu Beginn wurden die beiden Harbert-Buchpreisträger geehrt. Mona Lütjens und Michael Kind nahmen für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten ihre Buchpreise entgegen.
Es folgte der Geschäftsbericht zum Geschäftsjahr 2018 durch Gabriele Dasse, ergänzt durch Beiträge des amtierenden Vorstands, die Berichte der Hamburger Vertreter/innen in den Arbeitskreisen des DVW sowie die Berichte zu den Aktivitäten der Bezirksgruppen Hamburg und Schleswig-Holstein. Nach Vorstellung des Kassenberichts durch den Schatzmeister Sören Leitz und dem Prüfberichts der Kassenprüfer wurde der Vorstand durch die Mitgliederversammlung entlastet.
Einen großen Teil der Mitgliederversammlung nahm die Vorstellung und Diskussion der neuen Satzung des Landesvereins ein. Nach zahlreichen Nachfragen der Mitglieder und Erläuterungen durch Dasse und den Vorstand wurden die Anpassungen durch die Mitgliederversammlung beschlossen.
Im Anschluss an den Beschluss wurden die neuen Funktionen „Nachwuchsreferent/in“ und „Öffentlichkeitsreferent/in“ nochmals vorgestellt und für die Mitarbeit geworben. Bis zur ordentlichen Wahl der neuen Vorstandsmitglieder übernimmt Nicole Ruhe (2. Vorsitzende des Landesvereins) die Funktion der Nachwuchsreferentin und Marcus Linke die Funktion des Öffentlichkeitsreferenten. Beide Ämter sollen möglichst schnell von geeigneten Mitgliedern übernommen werden.
Als nächstes Thema standen die geplanten Aktivitäten zur 150-Jahr-Feier des DVW und der neue Internetauftritt des DVW auf der Tagesordnung. Ruhe berichtete dazu von den Ergebnissen der Mitgliederversammlung des DVW e.V. im März dieses Jahres. So sind verschiedene Veranstaltungen in Vorbereitung, um das Jubiläum ansprechend zu würdigen und nach außen darzustellen. Dazu passt auch die Neugestaltung des Internetauftritts, der ein modernes, überarbeitetes Aussehen erhalten wird.
Nach der Vorstellung des Haushaltsvoranschlags für 2020 und den Wiederwahl der beiden Kassenprüfer Hartmut Seidel und Michael Schwank wurde im letzten Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung die von 2014 bis 2018 amtierende Vorsitzende Gabriele Dasse aus dem Vorstand verabschiedet. In Ihre Zeit fallen viele Impulse für die Arbeit auf Landes- aber auch auf Bundesebene. So war Dasse maßgeblich an der Neukonzeption und Organisation des DVW-Standes auf der INTERGEO und der DVW-Standparty beteiligt und auch das mittlerweile in der dritten Auflage vergriffene Pixi-Buch ist Ergebnis ihrer außergewöhnlichen Initiative. Die Mitgliederversammlung und der Vorstand bedankten sich herzlich bei Dasse für die geleistete Arbeit.
Die diesjährigen Harbert-Buchpreisträger Mona Lütjens (Mitte) und Michael Kind (links), mit dem neuen Landesvorsitzenden Marcus Linke (Foto: Jennifer Runge)



Fachtagung „Künstliche Intelligenz, Big Data und Machine Learning“
Die Fachtagung des DVW - Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. fand am Donnerstag, den 27. Juni 2019 in Hamburg statt. Fast 40 Mitglieder folgten der Einladung.
Nach kurzen begrüßenden Worten durch den Vorsitzenden des Landesvereins Marcus Linke folgten drei Fachvorträge die sich mit dem Themenfeld „Künstliche Intelligenz, Big Data und Machine Learning“ auseinander setzten.
Der erste Vortrag „Künstliche Intelligenz und Stadt – eine Einführung und Diskussion der Potentiale und Herausforderungen für die Planung“ von Bianca Lüders, Mitarbeiterin der Leitstelle Urban Data Hub beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung in Hamburg, führte anschaulich in das Thema Künstliche Intelligenz ein. Nach der Darstellung der historischen Entwicklung und Erläuterungen zur begrifflichen Systematik wurden verschiedene Anwendungsbeispiele der Methoden im Bereich der Planung vorgestellt.
Der zweite Vortrag „Aktualisierung von Landbedeckungs- und Landnutzungsdaten aus Luftbildern mit künstlichen neuronalen Netzen“ von Yang Chun, Doktorand am Institut für Photogrammetrie und Geoinformation an der Leibniz Universität Hannover, stellte erste Ergebnisse seines Forschungsprojektes vor. Mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen soll die Erkennung von Landnutzung und Landbedeckung verbessert und vereinfacht werden. Unterstützt und begleitet wird das Projekt durch die Landesvermessungsverwaltungen aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.
Der dritte Vortrag „Eine Abschätzung der ozeanischen Kohlenstoffsenke basierend auf neuronalen Netzwerken“ von Peter Landschützer, Gruppenleiter „Beobachtungen, Analyse und Synthese“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie zeigte Einblicke in ein anderes Feld der Geoforschung. Vorgestellt wurde, wie die vorliegenden Messungen von Kohlenstoffgehalten im Ozean durch die Nutzung von künstlichen neuronalen Netzwerken zu einem global vollständigen Modell abgeschätzt und ergänzt werden können.
Die Vortragenden der Fachtagung: Bianca Lüders (2.v.l.), Peter Landschützer (2.v.r.) und Yang Chun (1.v.r.) mit Marcus Linke, (Foto: Jennifer Runge)



Herstellung von True-Orthophotos
Zum Thema „Herstellung von True-Orthophotos“, kurz TrueDOP, lud die DVW-Bezirksgruppe Schleswig-Holstein am 14. März 2019 zu einer Vortragsveranstaltung ins Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein ein. Als Referent konnte Dipl.-Ing. Carsten Reimann gewonnen werden, welcher sich beruflich mit der Herstellung von True-DOP und bildkorrelierten Digitalen Oberflächenmodellen befasst sowie darüber hinaus Mitglied in einer Unterprojektgruppe der Projektgruppe DOP der AdV zu dieser Themenstellung ist.
Reimann stellte anschaulich die Unterschiede zum klassischen Orthophoto (DOP) dar. Im Gegensatz zum klassischen DOP, welches unter Verwendung des Digitalen Geländemodells entzerrt wird, wird das TrueDOP mit Hilfe eines Digitalen Oberflächenmodells in jedem Punkt bzw. Pixel entzerrt. Hierdurch werden sichttote Räume weitestgehend beseitigt und Umklappeffekte vermieden, so dass eine grundrisstreue und georeferenzierte Abbildung möglich ist. Die Grundrisstreue aller Objekte bietet die konfliktfreie Darstellung der Orthophotoinhalte mit anderen Fachdaten.
Reimann beschrieb ausführlich den Herstellungsprozess und die enthaltenen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Er zeigte auch Effekte auf, welche man aus dem DOP nicht kannte und für die es auch noch keine Lösungen gibt. Beispielhaft genannt sei hier die mehrfache und transparente Darstellung von bewegten Objekten.
Ebenso vertieft ging er auf das bildkorrelierte Digitale Oberflächenmodell (bDOM) ein. Dieses wird als "Zwischenprodukt" im Prozess zum TrueDOP gewonnen. Er konnte eindrucksvoll darstellen, welche vielfältigen Kapazitäten in der Nutzung des bDOM liegen – hin bis zu seiner Vermaschung als TIN und dessen Texturierung, so dass ein Mesh entsteht.
Abschließend öffnete er einen Link eines Softwareherstellers um einen Flug über ein Mesh im Allgäu zu zeigen.
Das Auditorium, in dem sich auch alle ehemaligen „Photogrammeter“ des Landesamtes befanden, war beindruckt und stellte vielen Fragen.
Die DVW-Bezirksgruppe Schleswig-Holstein dankt dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein für den zur Verfügung gestellten Raum und die Technik. Wir danken Herrn Reimann für die eindrucksvollen Einblicke und den interessanten Vortrag.
Andreas Gerschwitz
Andreas Gerschwitz (links) bedankt sich bei Carsten Reimann mit einem Präsent für den interessanten Vortrag. (Foto: A. Gerschwitz)



Absolventenfeier 2017/2018 an HafenCity Universität
Am 25. Januar 2019 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und Masterstudiums des Studienganges Geodäsie und Geoinformatik an der HafenCity Universität in festlichem Rahmen verabschiedet. Neben Grußworten des Präsidiums der HCU durch Prof. Harald Sternberg richtete unter anderem auch der DVW-Landesvereinsvorsitzende Marcus Linke einige Worte an die anwesenden neuen Bachelor und Master der Jahrgänge 2017 und 2018. Mit dem Hinweis auf die guten Berufsaussichten in unserem Berufsfeld und dem Appell die Weiterbildungsangebote der Berufsverbände sowie Vernetzungsmöglichkeiten zu nutzen, wurde als kleines Präsent für den Berufsalltag auch die DVW-Tasse übergeben.
Anwesende Absolventen/innen der Abschlussjahrgänge 2017/2018 (Foto:Carlos Acevedo)



Liegenschaftskataster in Hamburg – Wirken von H. Stück und F.G. Gauß
Der DVW-Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. lud am 21. November 2018 zum Vortrag "Liegenschaftskataster in Hamburg – Wirken von H. Stück und F.G. Gauß" ein.
Auch in diesem Jahr nahmen wieder zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aller Altersgruppen an der Veranstaltungsreihe zur Geschichte des hamburgischen Vermessungswesens teil.
In seinem hervorragend bebilderten Vortrag schilderte Karl-Heinz Nerkamp sehr anschaulich, wie das Liegenschaftskataster für das heutige Staatsgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg noch heute von den hamburgischen und preußischen Entscheidungen im 19. Jahrhundert geprägt wird. Er stellte zwei herausragende Persönlichkeiten vor, die die Entwicklung im Liegenschaftskataster entscheidend gestaltet haben: Heinrich Stück für die ur-hamburgischen Gebiete und Friedrich Gustav Gauß, der sogenannte „Kataster-Gauß“, für die damaligen preußischen Gebiete. Für den anschließenden Erfahrungsaustausch lieferte der Vortrag somit reichlichen Gesprächsstoff.
Die Landesvereinsvorsitzende Gabriele Dasse bedankte sich bei Karl-Heinz Nerkamp für den lebendigen und kurzweiligen Vortrag.



Wir sind dabei, mit dem Pixi-Büchlein zur Geodätin
Das Bildungsministerium in Rheinland-Pfalz hatte die tolle Idee, die MINT-Initiative mit Pixi-Büchern zu unterstützen (https://bm.rlp.de/de/bildung/mint/).
Der Reigen der technischen „Pixis“ (Foto: Gabriele Dasse)
Dafür wurden 10 Pixis aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ausgewählt: „Mein Bruder ist Zimmermann“, „Unsere Cousine ist Elektronikerin“, „Meine Freundin ist Forscherin“, „Unsere Mama ist Chemielaborantin“, „Charlotte und die Handwerker“, „Unser Papa ist Chemikant“, „Meine Freundin, die ist Ingenieurin“, „Unser Onkel ist Anlagenmechaniker“, „Ich hab einen Freund, der ist Dachdecker“ und „Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin“. Es sind tatsächlich alles Sonderproduktionen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Die etwa 2.600 Kitas in Rheinland-Pfalz haben jeweils zwei dieser Sets erhalten. Somit sind jetzt weitere 5.200 Exemplare des Pixi „Ich habe eine Freundin, die ist Geodätin“ im Umlauf.
Gabriele Dasse



Mitgliederversammlung des DVW – Hamburg/Schleswig-Holstein e.V.
Schwerpunkt der Mitgliederversammlung war der Bericht der Vorsitzenden über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen „Mitgliederwerbung – Marke DVW“ und „Medien- und Öffentlichkeitsarbeit“ und die auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DVW-Bund am 20. und 21.04.2018 gefassten Beschlüsse. Die Anwesenden wurden darauf eingestimmt, dass einige der Beschlüsse auch Auswirkungen auf die Satzung haben werden.
Der Vorstand (von links): Gabriele, Dasse, Sören Leitz, Nicole Ruhe und Jennifer Runge (Foto: Gerd Hachmann)
Personell wird sich auswirken, dass im Vorstand neu die Funktionen eines Nachwuchsreferenten bzw. einer Nachwuchsreferentin und eines Öffentlichkeitsreferenten bzw. Öffentlichkeitsreferentin verankert werden sollen. Zudem soll es DVW-Beauftragte an Hochschulen und in Dienststellen geben. Die geplante Kampagne zur Stärkung des DVW-Netzwerkes wird gemeinsam von DVW e.V. und den Landesvereinen finanziert.
Auf der diesjährigen Versammlung konnte die Vorsitzende vier Jubilare ehren und sich für die langjährige Unterstützung und treue Verbundenheit bedanken:
von links: Erik Jensen (10 Jahre), Peter Hankemeier (40 Jahre), Gabriele Dasse, Hans-Helmut Balthasar (40 Jahre) und Hans Petersen (40 Jahre) (Foto: Gerd Hachmann)
Für den 1. Januar 2019 steht ein Wechsel beim Landesvereinsvorsitz an. Gabriele Dasse stand für eine erneute Kandidatur nicht zur Verfügung. Es kandidierte Marcus Linke, der einstimmig von der Mitgliederversammlung zu ihrem Nachfolger gewählt wurde. Marcus Linke kennt als Bezirksgruppenvorsitzender die Strukturen des DVW und die Aufgaben im Landesverein bestens. Als Kongressdirektor der INTERGEO 2016 in Hamburg konnte Marcus Linke auch auf Bundesebene Erfahrungen sammeln. Sören Leitz kandidierte erneut für die Funktion des Schatzmeisters. Er wurde in seinem Amt für die nächsten vier Jahre bestätigt.
Gabriele Dasse mit ihrem Nachfolger Marcus Linke (Foto: Gerd Hachmann)
Gabriele Dasse


