GIS Best Practice Award
Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
GIS Best Practice Award - PREISTRÄGER 2011
Der DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. verlieh 2011 bereits zum vierten Mal den GIS Best Practice Award. Der Preis wird ausgelobt, um die Publizität beispielhafter GIS-Projekte zu erhöhen und die Zusammenarbeit im Geoinformationswesen zu fördern.
Leicht war es nicht für die Findungskommission – lagen doch Anfang August mehr als ein Dutzend Bewerbungen für den GIS Best Practice Award 2011 vor. Nach einer intensiven Vorprüfung wurden acht Bewerber in den Kriterien technische Innovation, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Bedeutung, Weiterentwicklung des Berufsbilds, Erschließung neuer Anwendungsfelder und besondere Medienwirksamkeit bewertet.
Mit denkbar knappen Unterschieden gingen die ersten drei Plätze an die folgenden Kandidaten (siehe auch DVW-Pressemitteilung) :
Platz |
Thema |
|
1. |
GIS hebt Synergien bei forstlichen Zusammenschlüssen mit "WaldInfoPlan"
( Projektbeschreibung, Web-Seite: www.waldinfoplan.de) |
Genossenschaft für Waldwirtschaft e.G (GenoWald) aus München Leitung: Dipl.-Ing. Johannes Hölzel (Das Projekt überzeugte die Jury durch die GIS-gestützte Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen rund um die kleinteilige Nutzung der Ressource Wald.) |
2. |
„Seniorenpolitische Gesamtkonzept“ für den Landkreis Tirschenreuth
Der demografische Wandel als gesellschaftliches Schlüsselthema in den nächsten Jahren und die Möglichkeiten zur Planung notwendiger Infrastrukturanpassungen m. H. von altersgruppenspezifischer Bevölkerungsvorausberechnung auf GIS-Basis ( Projektbeschreibung, WEB-Seite: ...) |
Institut für angewandte Geoinformation und Raumanalyse (AGIRA) e.V. aus Waldsassen (Die Findungskommission hebt insbesondere die gesellschaftliche Bedeutung des ambitionierten Projekts hervor. GIS-Technologie wird hier genutzt, um Reaktionen auf den allgegenwärtigen demografischen Wandel zu ermöglichen.) |
3. |
„Immobilienwirtschaftliche Informations- und Vermarktungsplattform PHOENIX-See" eine WEB-basierte Informationsbereitstellung für die unterschiedlichen Nutzergruppen, von der internen Verwaltung über Fachanwendern wie Architekten und Bauträger bis hin zum interessierten Bürger ( Projektbeschreibung, WEB-Seite: http://www.wohnen-am-phoenixsee.de/) |
GeoData+ GmbH aus Dortmund ( Homepage) (Das abgeschlossene Projekt überzeugte die Jury insbesondere in den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Weiterentwicklung des Berufsbilds.) |